\
Skip to content
flexport
 Wissen, was den Markt bewegt: Webinare, Blogs, Best Practices und viele weitere spannende Themen - direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren
  • English
  • Deutsch
  • 简体中文
Flexport
COVID-19: China Trade Recovery Index—March 26

26.03.2020

COVID-19: China Trade Recovery Index - 26. März

phil levy headshot

Phil Levy

Chief Economist, Flexport

\

Sind Sie bereit, mit Flexport zu starten?

Setzen Sie auf digitale Logistikprozesse und registrieren Sie sich hier.

Mit Wiederaufnahme des Betriebs in China wird der Angebotsschock durch einen Nachfrageschock abgelöst

Seit fast zwei Monaten steht die Frage im Raum, wann die chinesische Wirtschaft wieder voll funktionsfähig sein wird und die weltweite Nachfrage erfüllen kann. Mittlerweile wird jedoch deutlich, dass womöglich weniger Chinas Lieferfähigkeit, als vielmehr der Rückgang der weltweiten Nachfrage, der entscheidende Faktor ist. Viele Länder schränken die Bewegungsfreiheit ihrer Bürger ein und ordnen Geschäftsschließungen an. Vor diesem Hintergrund werden weniger Waren benötigt.

Der Flexport COVID-19 China Trade Recovery Index ermöglicht einen ersten Überblick über die Luft- und Seefrachtsendungen, die unsere Kunden von China aus in die ganze Welt transportieren. Dabei werden keine mit den Supply-Chain-Aktivitäten korrelierenden Faktoren, sondern die Resultate dieser Aktivitäten betrachtet – die versendeten Waren. Die Daten bis zum 17. März zeigen eine Fortsetzung der langsamen Erholung, die wir in der vergangenen Woche beschrieben haben.

markdown image

TDer Index misst die Zahl der Sendungen in Relation zum Tiefstand, der üblicherweise in der Woche nach Chinese New Year (CNY) erreicht wird. In der Darstellung oben wird das Sendungsvolumen zu diesem Zeitpunkt (CNY+1) auf 100 neutralisiert, und die versendeten Einheiten in den Jahren 2018 und 2019 dienen als Vergleich. Vor einer Woche war die Zahl der Sendungen (Indexwert 229 für CNY+6) im Vergleich zur Vorwoche um 13 % gestiegen. Diese Woche nahm die Zahl der Sendungen um weitere 18 % zu (Indexwert 271 in Woche CNY+7). Bei den Sendungen ist nun, im Vergleich zu der Zeit kurz nach dem chinesischen Neujahr, fast das dreifache Niveau erreicht; 2018 und 2019 war der Stand beim 4,6-Fachen des Vergleichswerts.

Die zusätzlichen gemessenen Aktivitäten in Woche CNY+7 widerspiegeln einen Aufschwung im Bereich Luftfracht und einen Rückgang bei Seefracht, obwohl die Luftfrachtkosten infolge des Ausfalls vieler Passagierflüge gestiegen sind. Luftfracht wird derzeit genutzt für dringend benötigte Güter, beispielsweise Schutzausrüstung für Klinikpersonal, sowie zum Auffüllen von Lagerbeständen. Der Seefrachtrückgang ist wahrscheinlich eher auf volle Lager in importierenden Ländern als auf anhaltende Produktionsprobleme in China zurückzuführen.

Für weitere Informationen zu den Auswirkungen von COVID-19 aud den globalen Handel, besuchen Sie unser COVID-19 Supply Chain Insights Hub. In einer Woche finden Sie auf hier das nächste Update zum China Trade Recovery Index. Bis dahin können Sie sich in unserem wöchentlichen Freight Market Update über Kapazitäten und die neuesten Entwicklungen auf dem Speditionsmarkt informieren.

Share the Article

Über den Autor

More From Flexport

Blog

Four Winning Strategies for a Successful Transpacific Ocean Freight RFP Season 2023

Mehr erfahren

A blue stacked chart graph

Blog

Ocean Timeliness Indicator

Mehr erfahren

A blue stacked chart graph

Blog

Air Timeliness Indicator

Mehr erfahren

Jetzt einfach registrieren und Freight Market Updates erhalten

Erhalten Sie wöchentliche Einblicke und Informationen rund um das Thema globaler Handel – direkt in Ihren Posteingang.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner persönlichen Daten durch Flexport, wie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung beschrieben, zu.