\
Skip to content
flexport
 Flexport übernimmt Shopify Logistics, einschliesslich Deliverr und erweitert sein Serviceangebot auf der letzten Meile und im E-Commerce Fulfillment. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • English
  • Deutsch
  • 简体中文
Flexport
Untitled design (9)

21.12.2022

Aktuelle Marktupdates 2022

Tags: 

brand-mike
\

Sind Sie bereit, mit Flexport zu starten?

Setzen Sie auf digitale Logistikprozesse und registrieren Sie sich hier.

Welche Themen bewegen aktuell den See- und den Luftfrachtmarkt? Mit welchen Marktentwicklungen können Sie in den kommenden Wochen rechnen? Lesen Sie hier die wichtigsten Trends, Neuigkeiten und Best Practices.

Bitte beachten Sie, dass die Marktupdates auf diese Seite umgezogen sind.

Webinare, Blogs, Best Practices und viele weitere spannende Themen - direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Abonnieren Sie hier den Flexport Newsletter.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte in unseren Veröffentlichungen aus einer Vielzahl von Quellen auf Grundlage uns derzeit vorliegender Informationen zusammengestellt wurden. Diese Inhalte werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für die hierin enthaltenen Informationen.

Update KW 51

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

Nachfrage und Buchungseingang haben sich seit der 48. Kalenderwoche positiv entwickelt. In Verbindung mit einer höheren Anzahl an Blank Sailings wird das voraussichtlich zu einer Verknappung der Kapazitäten in der Zeit vor dem Mond-Neujahrsfest führen. Die Raten stehen zwar immer noch unter Druck, sinken aber aufgrund eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage nicht mehr so stark.

  • Frachtraten Der Druck auf die Raten hält an.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Das Kapazitätsangebot hat sich aufgrund einer erhöhten Anzahl an Blank Sailings und einer gestiegenen Nachfrage verknappt.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen flexibel, da mit Staus und Verspätungen zu rechnen ist.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

Die Containerkapazität steigt im Durchschnitt um 30 %, was hauptsächlich auf die größeren Schiffe zurückzuführen ist, die auf der Strecke von Nordeuropa und dem Mittelmeer an die US-Ostküste eingesetzt werden. New York und Savannah wurden wieder als wöchentliche Verbindungen aufgenommen.

  • Frachtraten Der Abwärtstrend wird sich voraussichtlich auch im neuen Jahr fortsetzen. Da die Kapazität zunimmt und die Nachfrage in den Negativbereich fällt, werden auch die Raten in den kommenden Monaten sinken.
  • Frachtraum Aufgrund der nachlassenden Überlastung wird Frachtraum an die US-Ostküste und die US-Westküste zunehmend verfügbar, ist aber immer noch nicht so umfangreich wie auf anderen Routen.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern nimmt zu, da die Überlastung auch hier zurückgeht. Der Leerstand in den Inlandsdepots hat sich in einigen Regionen ebenfalls gebessert, doch sollte die Abholung im Verladehafen nach Möglichkeit bevorzugt werden.
  • Empfehlungen Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date. Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Die Nachfrage und die Raten für die Strecke Asien-Europa (FEWB) bleiben stabil.
  • Südchina Der Markt zieht an und Frachtraum wird langsam knapp. Wir empfehlen eine möglichst frühe Buchung, um einen schnelleren Uplift zu ermöglichen. Sowohl die Raten für die Strecken TPEB- als auch FEWB sind als Reaktion auf die höhere Nachfrage gestiegen. Aufgrund schwerer Schneestürme in Alaska wurden einige Flüge gestrichen. Die chinesische Regierung hat kürzlich eine Lockerung der Corona-Beschränkungen angekündigt, so dass der grenzüberschreitende Verkehr allmählich wieder aufgenommen wird.
  • Taiwan Der Markt ist relativ stabil, mit Ausnahme der Kapazität am Flughafen in Los Angeles (LAX), wo es nach wie vor zu Engpässen kommt. Die Fluggesellschaften kündigten Treibstoffsenkungen auf 49TWD für Langstreckenflüge ab dem 16.12. an.
  • Südostasien Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach. Der Trend geht zurück zur Seefracht, da sich die Zuverlässigkeit und Raten stabilisieren, während bei dringenden Anfragen auf Luftfracht zurückgegriffen wird.

Luftfracht Europa

  • Wie bereits erwartet, hat die Nachfrage aus Europa zu den wichtigsten nordamerikanischen Drehkreuzen vor den Feiertagen leicht zugenommen.
  • Die Kapazitäten in den wichtigsten Drehkreuzen sind aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Expressservices knapp.
  • Personalmangel, Streiks und ungünstige Wetterbedingungen in Amsterdam (AMS), Frankfurt (FRA) und London Heathrow (LHR) werden voraussichtlich zu Überlastung der Terminals und Verspätungen führen.

Update KW 50

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

Nachfrage und Buchungseingang haben sich seit der Kalenderwoche 48 positiv entwickelt. In Verbindung mit einer höheren Anzahl an Blank Sailings kann dies voraussichtlich zu einer Verknappung der Kapazitäten in der Zeit vor dem Mond-Neujahrsfest führen. Die Raten stehen zwar immer noch unter Druck, sinken aber aufgrund eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage nicht mehr so stark.

  • Frachtraten Der Druck auf die Raten hält an.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Das Kapazitätsangebot hat sich aufgrund einer erhöhten Anzahl an Blank Sailings und einer gestiegenen Nachfrage verknappt.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen flexibel, da mit Staus und Verspätungen zu rechnen ist.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

Die Containerkapazität steigt im Durchschnitt um 30 %, was hauptsächlich auf die größeren Schiffe zurückzuführen ist, die auf der Strecke von Nordeuropa und dem Mittelmeer an die US-Ostküste eingesetzt werden. New York und Savannah wurden wieder als wöchentliche Verbindungen aufgenommen.

  • Frachtraten Der Abwärtstrend wird sich voraussichtlich auch im neuen Jahr fortsetzen. Da die Kapazität zunimmt und die Nachfrage abnimmt, werden auch die Raten in den kommenden Monaten sinken.
  • Frachtraum Aufgrund der nachlassenden Überlastung wird Frachtraum an die US-Ostküste und die US-Westküste zunehmend verfügbar, ist aber immer noch nicht so umfangreich wie auf anderen Routen.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern nimmt zu, da die Überlastung auch hier zurückgeht. Der Leerstand in den Inlandsdepots hat sich in einigen Regionen ebenfalls gebessert, doch sollte die Abholung im Verladehafen nach Möglichkeit bevorzugt werden.
  • Empfehlungen Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date. Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Die Nachfrage und die Raten auf der Strecke Asien-Europa (FEWB) bleiben stabil.
  • Südchina Der Markt zieht an und Frachtraum wird langsam knapp. Wir empfehlen eine frühere Buchung, um einen schnelleren Uplift zu ermöglichen. Sowohl die Raten für die Strecken TPEB- als auch FEWB sind als Reaktion auf die höhere Nachfrage gestiegen. Aufgrund schwerer Schneestürme in Alaska wurden einige Flüge gestrichen. Die chinesische Regierung hat kürzlich eine Lockerung der Corona-Beschränkungen angekündigt, so dass der grenzüberschreitende Verkehr allmählich wieder aufgenommen wird.
  • Taiwan Der Markt ist relativ stabil, mit Ausnahme der Kapazität am Flughafen in Los Angeles (LAX), wo es nach wie vor zu Engpässen kommt. Die Fluggesellschaften kündigten Treibstoffsenkungen auf 49TWD für Langstreckenflüge ab dem 16.12. an.
  • Südostasien Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach. Der Trend geht zurück zur Seefracht, da sich die Zuverlässigkeit und Raten stabilisieren, während bei dringenden Anfragen auf Luftfracht zurückgegriffen wird.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage aus Europa hat leicht angezogen, wobei die Nachfrage zu den wichtigsten nordamerikanischen Drehkreuzen stark angestiegen ist.
  • Die Kapazität für Standard-Stückgut in den wichtigsten Drehkreuzen ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Expressdiensten knapper geworden, was die Raten nach oben treibt.
  • Die Überlastung der Terminals in Amsterdam (AMS) und London Heathrow (LHR) aufgrund von Personalengpässen, Streiks und Softwareproblemen können zu Verzögerungen führen.
  • Buchen Sie so früh wie möglich, da die Kapazität vor der Urlaubssaison begrenzt ist.

Update KW 49

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

Nachfrage und Buchungseingang haben sich in dieser Woche positiv entwickelt. In Verbindung mit einer höheren Anzahl an Blank Sailings wird das voraussichtlich zu einer Verknappung der Kapazitäten in der Zeit vor dem Mond-Neujahrsfest führen. Die Raten stehen zwar immer noch unter Druck, sinken aber aufgrund eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage nicht mehr so stark.

  • Frachtraten Der Druck auf die Raten hält an.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Allgemein verfügbare Kapazitäten mit wenigen Blank Sailings.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen flexibel, da mit Staus und Verspätungen zu rechnen ist.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

In den kommenden zwei Wochen wird die Kapazität um fast 40 % steigen, da neue größere Schiffe auf der Route Nordeuropa-US-Ostküste eingesetzt werden. Nächste Woche wird Evergreen mit der “Tampa Triumph” (14000 TEU-Schiff), dem größten Schiff, das jemals auf dieser Route eingesetzt wurde, zusätzliche Kapazitäten bereitstellen.

  • Frachtraten Anpassungen der Freight All-Kind (FAK) Raten nach unten wurden durch die meisten Reedereien bekannt gegeben. Vor allem die Peak Season Surcharge (PSS) wurde angeglichen. Es ist zu erwarten, dass sich der Abwärtstrend auch im nächsten Jahr fortsetzt.
  • Frachtraum Aufgrund der nachlassenden Überlastung wird Frachtraum an die US-Ostküste (USEC) und die US-Westküste (USWC) zunehmend verfügbar, ist aber immer noch nicht so umfangreich wie auf anderen Routen.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern nimmt zu, da die Überlastung auch hier zurückgeht. Der Leerstand in den Inlandsdepots hat sich in einigen Regionen ebenfalls gebessert, doch sollte die Abholung im Verladehafen nach Möglichkeit bevorzugt werden.
  • Empfehlungen Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date. Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Die Nachfrage ist leicht gestiegen, und auch die Raten haben sich erhöht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es sich um einen kurzfristigen Anstieg handelt und die Nachfrage vor den Weihnachtsferien wieder zurückgeht.
  • Südchina Die gestiegene Nachfrage für Ziele in der TPEB- und FEWB-Region hat auch zu einem Anstieg der Raten geführt. Da der Raum Guangzhou immer noch von den Corona-Beschränkungen betroffen ist, verzögert sich die Frachtabfertigung.
  • Taiwan Der Markt ist relativ stabil, mit Ausnahme der Kapazität am Flughafen in Los Angeles (LAX), wo es bis zum Wochenende zu Einschränkungen kommt.
  • Korea Der Markt bleibt auch Anfang Dezember unverändert ruhig.
  • Südostasien Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach, wobei die Raten seit letzter Woche leicht gesunken sind.

Luftfracht Europa

  • Insgesamt bleibt die Nachfrage aus Europa konstant und liegt unter dem für diese Jahreszeit erwarteten Niveau.
  • Die auf dem Markt verfügbaren Kapazitäten sind auf das übliche Niveau des vierten Quartals gesunken, reichen aber weiterhin aus, um die aktuelle Nachfrage zu decken.
  • Je nach Nachfrageanstieg werden die Wartezeiten an den großen US-Drehkreuzen voraussichtlich zunehmen.
  • Die Überlastung der Terminals in Amsterdam (AMS) und London Heathrow (LHR) kann zu Verspätungen von importierten Waren führen.
  • Achten Sie auf die bevorstehende Urlaubssaison, die sowohl in der Luft als auch am Boden zu Engpässen führen könnte.

Update KW 48

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

Die Nachfrage ist auch im Dezember weiterhin schwach und es gibt keine Anzeichen für eine Änderung. Die Raten befinden sich nach wie vor im Abwärtstrend. Frachtraum ist reichlich vorhanden, aber die Zuverlässigkeit der Fahrpläne wird durch Hafenüberlastungen und Verspätungen beeinträchtigt.

  • Frachtraten Anhaltender Druck auf die Spot-Raten aufgrund der geringen Nachfrage.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Allgemein verfügbare Kapazitäten mit wenigen Leerfahrten.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen flexibel, da mit Staus und Verspätungen zu rechnen ist.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

Die Gesamtkapazität hat sich im November nicht weiter erhöht, aber es wird erwartet, dass im ersten Quartal 2023 mehr Schiffe in den Transatlantic Westbound (TAWB)-Markt verlegt werden.

  • Frachtraten Die meisten Reedereien haben Anpassungen der FAK-Raten (Freight All-Kind) nach unten vorgenommen. Vor allem die Peak Season Surcharge (PSS) wurde angepasst.
  • Frachtraum Aufgrund der nachlassenden Überlastung wird Frachtraum an die US-Ostküste (USEC) und die US-Westküste (USWC) zunehmend verfügbar, ist aber immer noch nicht so umfangreich wie auf anderen Routen.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern bleibt die größte Herausforderung für alle EU-Häfen, insbesondere für den Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date. Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Aufgrund der geringen Nachfrage auf dem Markt wurden kommerzielle Flüge gestrichen, um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu verringern. Auch die Raten sind im Vergleich zur Vorwoche gesunken, es wird jedoch erwartet, dass die geringe Nachfrage anhält.
  • Südchina Die Marktraten bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie letzte Woche. Der Corona-Ausbruch in der Region Guangzhou beeinträchtigt weiterhin die Produktionsabläufe, was zu Verzögerungen in der Frachtabfertigung führt.
  • Taiwan Vor Monatsende zeichnet sich ein leichter Anstieg in der Nachfrage ab, insbesondere zum Flughafen Los Angeles (LAX) und zu Zielen in Nordeuropa.
  • Korea Der Markt bleibt bis zum Monatsende schwach.
  • Südostasien Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach, wobei die Raten im Vergleich zur letzten Woche entweder gleich bleiben oder leicht sinken. In Vietnam haben einige Fabriken damit begonnen, Personal zu entlassen oder die Arbeitspläne auf Rotation umzustellen, um Kosten zu sparen.

Luftfracht Europa

Insgesamt bleibt die Nachfrage aus Europa konstant und unter dem für diese Jahreszeit erwarteten Niveau, mit leichten Zuwächsen auf gewissen wichtigen Strecken wie AMS-JFK.

  • Die auf dem Markt verfügbaren Kapazitäten sind auf das übliche Niveau des vierten Quartals gesunken, reichen aber weiterhin aus, um die aktuelle Nachfrage zu decken.
  • Je nach Nachfrageanstieg werden die Wartezeiten an den großen US-Drehkreuzen voraussichtlich zunehmen.
  • Die Überlastung der Terminals in Amsterdam (AMS) und London Heathrow (LHR) kann zu Verspätungen führen.
  • Achten Sie auf die bevorstehende Urlaubssaison, die sowohl in der Luft als auch am Boden zu Engpässen führen könnte.

Update KW 47

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

  • Keine Veränderung der geringen Nachfrage im November und ähnliche Aussichten bis Anfang Dezember. Die Raten sind nach wie vor im Abwärtstrend. Frachtraum ist ausreichend vorhanden, aber die Zuverlässigkeit der Fahrpläne ist beeinträchtigt. Die Überlastung der Häfen in Europa führt weiterhin zu Verspätungen und einer verspäteten Rückkehr der Schiffe nach Asien.
  • Frachtraten Anhaltender Druck auf die Spot-Raten aufgrund der geringen Nachfrage.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Allgemein verfügbare Kapazitäten trotz der Belastung durch Blank Sailings und Verspätungen.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen flexibel, da mit Stau und Verspätungen zu rechnen ist.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

  • Frachtraten Für Dezember werden aufgrund der geringeren Nachfrage Anpassungen der FAK-Raten (Freight All-Kind) nach unten erwartet. Bislang haben die meisten Reedereien ihre Hochsaisonzuschläge (PSS) reduziert.
  • Frachtraum Aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten, die im Oktober und November bereitgestellt wurden, gibt es freien Frachtraum zur US-Ostküste. Frachtraum an die US-Westküste (USWC) ist auf einigen Strecken verfügbar, da die Überlastung weiter abnimmt.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern bleibt die größte Herausforderung für alle EU-Häfen, insbesondere für den Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date. Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Die Nachfrage und die Raten auf der Far East Wesbound Route (FEWB) bleiben stabil.
  • Südchina Die Marktraten bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie letzte Woche. Der Corona-Ausbruch in der Region Guangzhou beeinträchtigt weiterhin die Produktionsabläufe, was zu Verzögerungen in der Frachtabfertigung führt.
  • Südostasien Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach

Luftfracht Europa

  • Die Gesamtnachfrage aus Europa bleibt für diese Jahreszeit niedrig.
    Die auf dem Markt verfügbaren Kapazitäten reichen aus, um die Nachfrage zu decken. Allerdings sind die Wartezeiten für Verbindungen zu einigen wichtigen Drehkreuzen in Nordamerika etwas länger.
  • Die Überlastung der Terminals in Amsterdam (AMS) und London Heathrow (LHR) kann zu Verspätungen führen.
  • Achten Sie auf die bevorstehende Urlaubssaison, die sowohl in der Luft als auch am Boden zu Engpässen führen könnte.

Update KW 46

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

  • Die Nachfrage bleibt in der ersten Novemberhälfte gering und die Raten sinken weiter.
  • Frachtraum ist verfügbar, aber die Zuverlässigkeit der Fahrpläne ist beeinträchtigt. Die Überlastung der Häfen in Europa führt weiterhin zu Verspätungen und einer verspäteten Rückkehr der Schiffe nach Asien.
  • Frachtraten Anhaltender Druck auf die Spot-Raten aufgrund der geringen Nachfrage.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Allgemein verfügbare Kapazitäten trotz der Belastung durch Blank Sailings und Verspätungen.
  • Empfehlung Planen Sie Ihre Sendungen aufgrund der zu erwartenden Überlastung und Verspätungen flexibel ein.

Seefracht Europa→ Nordamerika (TAWB)

  • Die Nachfrage nach Einfuhren in die USA ist rückläufig, während der Frachtraum an die US-Ostküste (USEC) weiterhin problematisch ist. Die Situation in den deutschen Häfen verbessert sich, da weniger Schiffe auf einen Liegeplatz warten.
  • Frachtraten Trotz sinkender Nachfrage und steigender Kapazitäten wurden keine größeren Preisrückgänge auf dem Markt verzeichnet. Es gab einige kleine Anpassungen nach unten, aber der Markt ist weit von einem freien Fall entfernt.
    Frachtraum: Aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten, die im Oktober und November bereitgestellt wurden, gibt es freien Frachtraum zur US-Ostküste. Frachtraum an die US-Westküste (USWC) ist auf einigen Strecken verfügbar, da die Überlastung weiter abnimmt.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Containern bleibt die größte Herausforderung für alle EU-Häfen, insbesondere für den Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina Die Nachfrage in Richtung EU ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Frachtflüge werden aufgrund der schwachen Nachfrage gestrichen und die FEWB-Raten (Far East Westbound) sind verglichen mit der vergangenen Woche gesunken.
  • Südchina FEWB-Raten bleiben konstant und weitere Flüge wurden der FEWB-Handelsroute hinzugefügt. Infolge der Ausbreitung von Corona in der Region Guangzhou sind einige Produktionsbetriebe beeinträchtigt, was auch zu Verzögerungen in der Frachtabfertigung führt.
  • Taiwan Der Gesamtmarkt ist entspannt. China Airlines passte ihren Flugplan auf der FEWB-Strecke an und wird ab Ende des Monats zwei Frachtflugzeuge pro Woche nach Amsterdam Schiphol (AMS) einsetzen. Die Fluggesellschaften kündigten außerdem eine Senkung des Treibstoffzuschlags (FSC) von 56TWD auf 54TWD ab dem 16. November an.
  • Korea Der Markt bleibt angesichts von Gerüchten über eine unwahrscheinlich späte Hochsaison weiterhin schwach.
  • Südostasien Der Exportmarkt in Südostasien ist insgesamt nach wie vor schwach, wenn nicht sogar rückläufig in der Nachfrage.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage aus Europa zu einigen wichtigen nordamerikanischen Flughäfen hat leicht zugenommen. Insgesamt bleibt die Nachfrage für diese Jahreszeit gering.
  • Die auf dem Markt verfügbaren Kapazitäten reichen aus, um die Nachfrage zu decken.
  • Der Streik der Bodenabfertigungsunternehmen DNATA und Menzies zwischen dem 18. und 21. November in London Heathrow (LHR) wird weiterhin erwartet, was zu Störungen des Frachtbetriebs, zu Flugstreichungen und Verspätungen führen kann.

Update KW 45

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

  • Die Nachfrage hat sich etwas erholt, ist aber nach wie vor gering.
    Frachtraum ist verfügbar, aber die Zuverlässigkeit der Fahrpläne ist beeinträchtigt. Die Überlastung der Häfen in Europa führt weiterhin zu Verspätungen und einer nicht fristgerechten Rückfahrt der Schiffe nach Asien.
  • Frachtraten Anhaltender Druck auf die Spot-Raten aufgrund der geringen Nachfrage.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit Allgemein verfügbare Kapazitäten trotz der Belastung durch Blank Sailings und Verspätungen.
    Empfehlung: Planen Sie Ihre Sendungen aufgrund von zu erwartenden Überlastungen und Verspätungen flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika (TAWB)

  • Aufgrund der zusätzlichen Kapazitäten, die im Oktober und November bereitgestellt wurden, gibt es freien Frachtraum zur US-Ostküste. Auf ausgewählten Routen ist Kapazität an die US-Westküste (USWC) verfügbar, da die Überlastung weiterhin nachlässt.
  • Kapazität/Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Containern bleibt die größte Herausforderung für alle EU-Häfen, insbesondere für den Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services für höhere Zuverlässigkeit und Vermeidung von Blank Sailings an.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Die Nachfrage auf der Handelsroute von Asien nach Europa (FEWB) bleibt konstant. Die Raten für FEWB bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau wie vergangene Woche. Die Produktion aus der Region Zhengzhou (CGO) ist derzeit aufgrund von Corona beeinträchtigt, was zu einem Rückgang des erwarteten Volumens führt.
  • Südchina: Die Luftfrachtraten bleiben stabil und die Nachfrage ist insgesamt gering. Im November wird mehr E-Commerce- und projektbasiertes Volumen auf dem Markt erwartet. Im grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr zwischen Shenzhen und Hongkong (SZX-HKG) ist weiterhin mit einer zusätzlichen Transitzeit von zwei Tagen zu rechnen.
  • Korea: Die Marktlage ist weiterhin angespannt und es gibt keine Anzeichen für Verbesserungen. Korean Air und Asiana Airlines kündigten mit Wirkung zum 16.11. eine Erhöhung der Treibstoffzuschläge (FSC) um etwa 7% an.
  • Südostasien: Die Exportmärkte in Südostasien sind insgesamt weiterhin schwach, wenn nicht sogar rückläufig. Insbesondere für Vietnam teilte der Gewerkschaftsbund von Ho-Chi-Minh-Stadt mit, dass Textil-, Schuh- und Elektronikfabriken aufgrund des Mangels an Rohstoffen und Exportchancen ihre Aufträge reduzieren mussten. Dies führte dazu, dass einige Unternehmen ihre Arbeitskraft um einige Dutzend bis zu mehr als tausend Beschäftigte reduzierten.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage bleibt gering.
    Das Angebot an Kapazitäten in Frachtflugzeugen liegt nach wie vor über der Nachfrage.
  • Ein möglicher Streik bei der Abfertigung in London Heathrow (LHR) zwischen dem 18. und 21. November könnte zu Störungen des Frachtbetriebs, Flugstreichungen und Verspätungen führen.
  • Bereiten Sie sich auf die bevorstehende Urlaubssaison vor und erstellen Sie eine Prognose für Ihr erwartetes Umsatzwachstum bis zum Ende des Jahres.

Update KW 37

Seefracht Asien → Europa (FEWB)

  • Es wird vor der Goldenen Woche mit keinem verstärkten Frachtaufkommen gerechnet.
  • Trotz ausreichend verfügbarem Frachtraum wird die Zuverlässigkeit der Fahrpläne durch Blank Sailings, Planänderungen und Hafenauslassungen beeinträchtigt.
  • Die Überlastung der europäischen Häfen, insbesondere Hamburg und Rotterdam, hat ein kritisches Ausmaß angenommen. Infolgedessen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Frachtraten: Aufgrund der geringen Nachfrage steigt der Druck auf die Spot-Raten, die weiter sinken.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika (TAWB)

  • Der Schienenverkehr in Kanada ist aktuell überlastet, während die Situation in den USA unverändert bleibt: Die Lage an der US-Westküste bessert sich zunehmend; an der Ostküste kommt es weiterhin zu Verspätungen und anhaltenden Überlastungen.
  • Frachtraten: konstant auf hohem Niveau; voraussichtlich keine Änderung bis zum Jahresende.
  • Die Verfügbarkeit leerer Container bleibt eine der größten Herausforderungen für Häfen in der EU, insbesondere im Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Angesichts der geringen Nachfrage haben die Luftfrachtraten einen Jahrestiefstand erreicht.
  • Südchina: Das Ratenniveau bleibt im Vergleich zur Vorwoche nahezu unverändert. Im grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr zwischen Shenzhen und Hongkong kommt es nach wie vor zu verlängerten Transitzeiten von etwa 1 bis 2 Tagen.
  • Taiwan: Aufgrund der geringen Nachfrage sinken die Raten aktuell.
  • Südostasien: Im Vergleich zur Vorwoche bleiben die Luftfrachtraten unverändert bzw. sinken leicht.

Luftfracht Europa

  • Auf der Transatlantik-Route bleiben sowohl Kapazitäten als auch Nachfrage konstant. Auf der Handelsroute Asien-Europa bleibt die Situation aufgrund von Lockdowns in einigen Teilen Chinas unbeständig.
  • Viele Fluggesellschaften werden ihre Kapazitäten mit Beginn des Winterflugplans voraussichtlich reduzieren, was zu Kapazitätsengpässen und folglich steigenden Raten führen könnte.
  • Der Kerosinpreis sinkt weiterhin leicht.

Update KW 33

Seefracht Asien → Europa

  • Eine Hochsaison ist bislang ausgelieben und die Nachfrage hat sich verlangsamt.
  • Verfügbare Kapazitäten sind aufgrund der Vielzahl an Blank Sailings, Fahrplanänderungen und Hafenauslassungen weiterhin knapp.
  • Die Überlastung der europäischen Häfen, insbesondere Hamburg und Rotterdam, hat ein kritisches Ausmaß angenommen. Infolgedessen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Hinweise deuten auf Stromausfälle in Ningbo hin, die sich auf die Produktion auswirken würden. Es liegen jedoch noch keine offiziellen Informationen vor.
  • Frachtraten: Aufgrund der geringen Nachfrage steigt der Druck auf die Spot-Raten
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Nachfrage wird im August voraussichtlich geringer ausfallen, da einige Fabriken - insbesondere im Mittelmeerraum - in Europa von Ende Juli bis Mitte August geschlossen sind. Ab September ist mit einem erneuten Nachfrageanstieg zu rechnen.
  • Die Überlastung an der US-Westküste verbessert sich allmählich, an einigen Häfen der US-Ostküste ist jedoch eine leichte Verschlechterung der Situation zu beobachten.
  • Frachtraten: Die Raten bewegen sich stabil auf hohem Niveau. Mit Ausnahme von Italien und Griechenland sind bislang keine Anzeichen für sinkende Raten zu erkennen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp, sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Angesichts der geringen Nachfrage sinken die Luftfrachtraten. Aufgrund anhaltender Verzögerungen bei der Bodenabfertigung finden weiterhin weniger Flüge nach Frankfurt statt. Stattdessen werden mehr Flüge nach Amsterdam zu niedrigeren Raten angeboten.
  • Südchina: Die Raten sind im Vergleich zur Vorwoche nahezu unverändert. Im grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr zwischen Shenzhen und Hongkong kommt es nach wie vor zu verlängerten Transitzeiten (aktuell etwa 2-3 Tage länger).
  • Taiwan: Sowohl Raten als auch Kapazitäten sind aktuell stabil.
  • Korea: Die Frachtraten kehren langsam auf ein Niveau wie vor der Pandemie zurück. Der Treibstoffzuschlag wird im August voraussichtlich sinken.
  • Südostasien: Aufgrund der niedrigen Nachfrage annullieren einige Fluggesellschaften weiterhin Flüge aus Vietnam.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist weiterhin gering und wird ab Mitte September voraussichtlich langsam steigen.
  • Es sind weiterhin ausreichend Kapazitäten in Frachtflugzeugen von Europa nach Nordamerika verfügbar, sodass das Ratenniveau trotz hoher Treibstoffpreise niedrig bleibt.
  • In den größeren europäischen Hubs kann es weiterhin zu Störungen und Verspätungen kommen. Notfallpläne sollen erhebliche Verzögerungen vermeiden.
  • Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 32

Seefracht Asien → Europa

  • Eine Hochsaison ist bislang ausgelieben und die Nachfrage hat sich verlangsamt.
  • Verfügbare Kapazitäten sind aufgrund der Vielzahl an Blank Sailings, Fahrplanänderungen und Hafenauslassungen weiterhin knapp.
  • Die Überlastung der europäischen Häfen, insbesondere Hamburg und Rotterdam, hat ein kritisches Ausmaß angenommen. Infolgedessen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Hinweise deuten auf Stromausfälle in Ningbo hin, die sich auf die Produktion auswirken würden. Es liegen jedoch noch keine offiziellen Informationen vor.
  • Frachtraten: Aufgrund der geringen Nachfrage steigt der Druck auf die Spot-Raten
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Nachfrage wird im August voraussichtlich geringer ausfallen, da einige Fabriken - insbesondere im Mittelmeerraum - in Europa von Ende Juli bis Mitte August geschlossen sind. Ab September ist mit einem erneuten Nachfrageanstieg zu rechnen.
  • Die Überlastung an der US-Westküste verbessert sich allmählich, an einigen Häfen der US-Ostküste ist jedoch eine leichte Verschlechterung der Situation zu beobachten.
  • Frachtraten: Die Raten bewegen sich stabil auf hohem Niveau. Mit Ausnahme von Italien und Griechenland sind bislang keine Anzeichen für sinkende Raten zu erkennen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp, sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Die Fluggesellschaften haben in dieser Woche keine Flugannullierungen angekündigt. Auf der Handelsroute Asien - Europa sind aktuell ausreichend Kapazitäten verfügbar. Aufgrund anhaltender Verzögerungen bei der Bodenabfertigung finden weiterhin weniger Flüge nach Frankfurt statt. Stattdessen werden mehr Flüge nach Amsterdam zu niedrigeren Raten angeboten. Die Frachtraten befinden sich auf einem Abwärtstrend.
  • Südchina: Die Raten sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken. Im grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr zwischen Shenzhen und Hongkong kommt es nach wie vor zu verlängerten Transitzeiten (aktuell etwa 2-3 Tage länger).
  • Taiwan: Es sind bislang keine Auswirkungen durch die politischen Spannungen in der Taiwanstraße spürbar. Flüge zwischen dem chinesischen Festland, Hongkong und Taiwan waren kurzzeitig beeinträchtigt, China Cargo Airlines und Air China haben ihre Flüge jedoch wieder aufgenommen.
  • Südostasien: Aufgrund der niedrigen Nachfrage annullieren einige Fluggesellschaften weiterhin Flüge aus Vietnam.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist weiterhin gering und wird ab Mitte September voraussichtlich langsam steigen.
  • Es sind weiterhin ausreichend Kapazitäten in Frachtflugzeugen von Europa nach Nordamerika verfügbar, sodass das Ratenniveau trotz hoher Treibstoffpreise niedrig bleibt.
  • Die Bodenabfertigung in den größeren europäischen Hubs hat sich im Vergleich zum Vormonat verbessert, die Situation in Frankfurt bleibt jedoch instabil. Notfallpläne sollen erhebliche Verzögerungen vermeiden.
  • Am Grenzübergang nach Großbritannien sollte aufgrund eines Fahrermangels mit Verzögerungen gerechnet werden.
  • Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 30

Seefracht Asien → Europa

  • Obwohl das Verschiffungsvolumen im 3. Quartal gestiegen ist, ist eine starke Hochsaison bislang ausgeblieben. Verfügbare Kapazitäten sind aufgrund der Vielzahl an Blank Sailings, Fahrplanänderungen und Hafenauslassungen weiterhin knapp.
  • Die Überlastung der europäischen Häfen, insbesondere Hamburg und Rotterdam, hat ein kritisches Ausmaß angenommen. Infolgedessen fahren zahlreiche Schiffe aktuell Hamburg nicht an und werden an andere Häfen umgeleitet.
  • Frachtraten: Die Raten befinden sich in einem leichten Abwärtstrend.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Nachfrage wird im August voraussichtlich geringer ausfallen, da einige Fabriken in Europa von Ende Juli bis Mitte August geschlossen haben. Ab September ist mit einem erneuten Nachfrageanstieg zu rechnen.
  • Die Überlastung der Häfen verbessert sich zunehmend an beiden US-Küsten.
  • Frachtraten: Die Raten bewegen sich stabil auf hohem Niveau. Bislang sind keine Anzeichen für sinkende Raten zu erkennen - mit Ausnahme von Abfahrten aus Italien, der Türkei oder Griechenland, wo die FAK-Raten leicht sinken.
  • Containerverfügbarkeit: Leere Container bleiben für alle Häfen in der EU knapp, insbesondere im Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Auf der Handelsroute Asien- Europa sind die Raten gestiegen, da verfügbare Kapazitäten allmählich knapp werden. Lufthansa Cargo meldet aktuell eine Entspannung der Engpässe am Drehkreuz Frankfurt (FRA). Bis zum Ende des Monats Juli werden einige Frachtflugzeuge jedoch weiterhin nach München (MUC) umgeleitet. Einige Fluggesellschaften annullieren weiterhin Flüge nach Frankfurt. Auch in Amsterdam (AMS) und London Heathrow (LHR) kommt es aufgrund von Personalmangel und hoher Temperaturen zu Störungen.
  • Südchina: Die Raten nach Europa sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken. Der grenzüberschreitende Verkehr zwischen Shenzhen und Hongkong (SZX-HKG) ist aktuell durch einen Anstieg der Coronafälle beeinträchtigt. Für Sendungen, die per Lkw nach Hongkong transportiert werden, sollte mit längeren Transitzeiten gerechnet werden.
  • Südostasien: Die Nachfrage aus Thailand steigt aktuell an, da viele Lieferanten einen Versand ihrer Ware noch vor den Feiertagen vom 28.-30. Juli anstreben. An Drehkreuzen wie Incheon (ICN) und Hamad (DOH) kommt es aktuell zu Überlastungen. Hier sollte mit etwas längeren Transitzeiten gerechnet werden.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage bewegt sich weiterhin auf einem niedrigeren Niveau und wird bis August voraussichtlich nicht steigen.
  • Die Raten sind stabil und der Kerosinpreis sinkt weiter.
  • Die Störungen bei der Bodenabfertigung an den großen europäischen Drehkreuzen wie Amsterdam (AMS), London Heathrow (LHR) und Frankfurt (FRA) sind noch nicht behoben, die Situation hat sich jedoch verbessert.
  • Empfehlungen
    • Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
    • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen.

Update KW 28

Seefracht Asien → Europa

  • Aktuell steigt die Anzahl von Blank Sailings und Hafenauslassungen. Das Vebrauchervertrauen in Europa ist weiterhin von wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten geprägt.
  • Frachtraten: voraussichtlich Verlängerung bis Ende Juli.
  • Infolge der Hafenüberlastungen in Europa kehren viele Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Überlastung der Häfen verbessert sich zunehmend an beiden US-Küsten.
  • Frachtraten: Die meisten Juni-Raten werden bis Juli verlängert. Einige Reedereien haben für Transporte aus Portugal und Spanien aufgrund von Containerengpässen neue Hochsaisonzuschläge (PSS) bzw. allgemeine Ratenerhöhungen (GRI) eingeführt. Bisher sind keine Anzeichen für sinkende Raten erkennbar.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp, sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen weiterhin höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Fluggesellschaften senken aktuell die Raten sowohl auf der Route nach Europa als auch nach Nordamerika. In Shanghai steigt die Anzahl der Coronafälle wieder. Dies hat derzeit jedoch noch keine Auswirkungen auf den Luft- und Lkw-Verkehr. Hohe Temperaturen in Shanghai führen aktuell zu einer Reduzierung der Nutzlast von 3-10 %. Infolgedessen kann es zu Verspätungen kommen, da Cargo teilweise kurzfristig entladen wird. Für Transporte nach Frankfurt (FRA) ist aufgrund von Personalengpässen und Flugannullierungen weiterhin mit Verspätungen von 2 bis 4 Tagen zu rechnen.
  • Südchina: Die Raten befinden sich auf einem ähnlichen Niveau wie in der Vorwoche.
  • Taiwan: Seit dem 11. Juli haben sich die Treibstoffpreise um NT$2 erhöht.
  • Südostasien: Die Nachfrage aus Thailand ist weiterhin schwach, da für den Lufttransport bestimmte Fracht vermehrt auf dem Seeweg transportiert wird.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist stabil und wird voraussichtlich in der Sommersaison sinken.
  • Mit verstärktem Tourismusverkehr per Flugzeug gibt es ausreichend verfügbare Kapazitäten in Passagiermaschinen, um die Nachfrage zu decken.
  • Die Raten sind stabil und der Kerosinpreis sinkt.
  • Personalengpässe in Amsterdam (AMS), Frankfurt (FRA) und London (LHR) führen weiterhin zu Störungen, bislang jedoch ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Transitzeiten.
  • Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 27

Seefracht Asien → Europa

  • Zu Beginn des 3. Quartals zieht das Volumen an. Dieser Trend wird sich voraussichtlich im weiteren Verlauf des Quartals fortsetzen. Makroökonomische und politische Unsicherheiten in Europa beeinflussen weiterhin das Verbrauchervertrauen und die Nachfrage.
  • Frachtraten: Verlängerung voraussichtlich bis Mitte Juli.
  • Hafenüberlastungen: Infolge der Staus in den europäischen Häfen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • In den nordeuropäischen Häfen bildet sich aufgrund der see- und landseitigen Hafenüberlastungen ein Rückstau. Rechnen Sie mit Verspätungen bei der Abfertigung von Exportcontainern.
  • Frachtraten: Im Juli/ August werden für Transporte aus Portugal und Spanien aufgrund von Containerengpässen neue Hochsaisonzuschläge (PSS) / allgemeine Ratenerhöhungen (GRI) eingeführt. In anderen Regionen sind die Raten im Juli infolge höherer Ölpreise gestiegen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp, sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Für Transporte nach Frankfurt (FRA) ist aufgrund von Personalengpässen mit Verzögerungen von 2-4 Tagen zu rechnen. Die Frachtraten sind leicht gesunken.
  • Südchina: Die Raten befinden sich auf einem ähnlichen Niveau wie letzte Woche.
  • Taiwan: Die Luftfrachtraten sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken, allerdings haben die Fluggesellschaften eine Erhöhung des Treibstoffzuschlags auf 60 TWD ab dem 11. Juli angekündigt.
  • Korea: Die Nachfrage ist nach wie vor gering und die Raten bleiben auf niedrigem Niveau. Die Treibstoffzuschläge werden ab dem 16. Juli erhöht.

Luftfracht Europa

  • Die weltweite Kapazität ist im Vergleich zur ersten Junihälfte um 2% gestiegen, wobei sich die Kapazität auf der Transatlantik-Route fast wieder auf dem Niveau von 2019 befindet.
  • Die Raten sind stabil und der Kerosinpreis bleibt konstant auf dem Niveau der letzten Woche.
  • Aufgrund von Personalengpässen und Kapazitätsbeschränkungen in Frankfurt (FRA) kann es zu Störungen im Frachtverkehr kommen. Sowohl Passagier- als auch Frachtflüge sind insbesondere an den Wochenenden betroffen. Einige Fluggesellschaften haben bereits ihr Serviceangebot an die Beschränkungen angepasst.
  • Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 25

Seefracht Asien → Europa

  • Nach dem Ende des Lockdowns in Shanghai steigt das Transportvolumen allmählich wieder an. Ein stärkerer Anstieg ist mit Beginn der Hochsaison im dritten Quartal zu erwarten. Makroökonomische Unsicherheiten wie die Situation in der Ukraine, die hohe Inflation in Europa und das geringe Verbrauchervertrauen beeinflussen die tatsächliche Nachfrage.
  • Frachtraten: Verlängerung der Juni-Frachtraten bis Monatsende, teilweise bis Mitte Juli.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Insgesamt steigen die Kapazitäten. Infolge schwerwiegender Staus in den europäischen Häfen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Überlastung der Häfen verbessert sich zunehmend an beiden US-Küsten und auch die durchschnittliche Verspätung der Schiffe ist gesunken.
  • Frachraten: Die meisten Juni-Raten werden bis Juli verlängert. Bisher sind keine Anzeichen für sinkende Raten zu erkennen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Seefracht Nordamerika → Europa

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah kommt es nach wie vor zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Transportkapazitäten von der US-Westküste nach Europa sind weiterhin äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Juli wurde bislang keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aktuell sind Kapazitäten von der US-Ostküste nach Nordeuropa verfügbar. Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Die Kapazitäten der großen Fluggesellschaften aus Shanghai haben sich um mehr als 90 % erholt. Die Nachfrage steigt zum Quartalsende an. Infolgedessen sind die Frachtraten im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen.
  • Südchina: Die Nachfrage ist aktuell gering und Ratenlevel sinken.
  • Korea: Die Nachfrage für Transporte nach Europa ist weiterhin niedrig. Einige Airlines haben die Raten gesenkt, um die Marktnachfrage zu stimulieren.
  • Südostasien: Die Nachfrage aus Thailand ist weiterhin schwach. Airlines bieten erhebliche Preisnachlässe für High-Density-Cargo an, um das Volumen anzukurbeln. Der malaysische Markt ist weiterhin von Rohstoffengpässen betroffen. Die Nachfrage wird voraussichtlich für den Rest des Monats niedrig bleiben. Bei Sendungen, die über Doha (DOH) abgewickelt werden, kann es aufgrund der Überlastung der Terminals zu längeren Transitzeiten kommen.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist weiterhin stabil
  • Mit steigenden Kapazitäten sinken die Ratenlevel allmählich, insbesondere auf der Transatlantik-Route.
  • Die Treibstoffpreise sind gestiegen und werden sich voraussichtlich im Juli in den von den Fluggesellschaften erhobenen Treibstoffzuschlägen niederschlagen.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen steigen und die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 5-10 Tagen. Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind frühere Abflüge wahrscheinlicher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 23

Seefracht Asien → Europa

  • Die Nachfrage steigt wieder an, die Hafenüberlastungen haben jedoch noch immer weitreichende Auswirkungen auf die Transportkapazitäten auf dieser Handelsroute. Mit der Öffnung von Shanghai wird im dritten Quartal mit einer starken Sommersaison gerechnet. Auf makroökonomischer Ebene herrscht jedoch viel Unsicherheit durch Faktoren wie die Situation in der Ukraine, die hohe Inflation in Europa und ein niedriges Verbrauchervertrauen.
  • Frachtraten: Aufgrund von geringem Frachtraum werden die Raten im Juni voraussichtlich steigen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Insgesamt steigen die Kapazitäten. Infolge schwerwiegender Staus in den europäischen Häfen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Überlastungen zeigen sich sowohl an der US-Ostküste als auch an der Westküste unverändert, insgesamt hat sich die Situation jedoch verbessert.
  • Frachtraten: Die Raten werden auch für Juni auf hohem Niveau erwartet.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Luftfracht Europa

  • Die Kapazitäten sind aktuell stabil und die Luftfrachtraten beginnen zu sinken, insbesondere auf der Transatlantikroute.
  • Auch die Treibstoffpreise und Treibstoffzuschläge sinken derzeit.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen steigen allmählich. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 5-10 Tagen. Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind die Chancen auf frühere Abflüge aktuell höher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 21

Seefracht Asien → Europa

  • Die Nachfrage steigt wieder an, die Hafenüberlastungen haben jedoch noch immer weitreichende Auswirkungen auf die Transportkapazitäten auf dieser Handelsroute. Nach knapp zwei Monaten im Lockdown beginnt die langsame Öffnung von Shanghai. Für das dritte Quartal wird mit einer starken Hochsaison im Sommer gerechnet. Auf makroökonomischer Ebene herrscht jedoch viel Unsicherheit durch Faktoren wie die Situation in der Ukraine, die hohe Inflation in Europa und ein niedriges Verbrauchervertrauen.
  • Frachtraten: Aufgrund von geringem Frachtraum werden die Raten im Juni voraussichtlich steigen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Insgesamt steigen die Kapazitäten. Infolge schwerwiegender Staus in den europäischen Häfen kehren die Schiffe mit Verspätung nach Asien zurück, was zu zusätzlichen Verspätungen und Blank Sailings führt.
  • Empfehlung: Bleiben Sie aufgrund der Hafenüberlastungen und Verspätungen bei der Planung Ihrer Transporte flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Überlastung hat sich sowohl an der US-Ostküste als auch an der Westküste deutlich verbessert, und die Wartezeiten für Schiffe sind stark gesunken.
  • Frachtraten: Die Raten werden auch für Juni auf hohem Niveau erwartet.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Seefracht Nordamerika → Europa

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah kommt es nach wie vor zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Transportkapazitäten von der US-Westküste nach Europa sind weiterhin äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Juni wurde bislang keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen 3 bis 4 Wochen im Voraus für Fahrten an die Ostküste/Golf und 6 Wochen für Fahrten zur Pazifikküste.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Die Zahl der Coronafälle geht weiter zurück, Unternehmen nehmen ihren Betrieb allmählich wieder auf. Die Produktion erholt sich nur langsam, da Präventions- und Kontrollvorschriften weiterhin gelten. Die Raten für Transporte nach Europa sind leicht angestiegen.
  • Südchina: Der Rückstau in den Flughafenterminals löst sich langsam auf. Aufgrund der Coronamaßnahmen in Nordchina bleiben Angebot und Nachfrage jedoch instabil.
  • Taiwan: Der Markt ist aktuell stabil, die Nachfrage wird vor dem Monatsende voraussichtlich steigen. Fluggesellschaften haben weitere Treibstoffpreiserhöhungen ab 1. Juni angekündigt. Einige Fabriken verzeichnen aufgrund steigender Coronazahlen und eines Mangels an Rohstoffen Produktionsrückgänge.
  • Korea: Stabile Raten.
  • Südostasien: Ein Mangel an Rohstoffen führt zu einer schwachen Nachfrage. Die meisten Coronabeschränkungen in Thailand wurden aufgehoben. In Vietnam sind sowohl Nachfrage als auch Raten im Vergleich zur Vorwoche nahezu unverändert.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist nach wie vor stabil, die Lagerbestände sind laut Marktinformationen jedoch hoch. In den kommenden Monaten könnte folglich mit einem Nachfragerückgang zu rechnen sein. Die Lage bleibt jedoch insgesamt ungewiss.
  • Sowohl Raten als auch Treibstoffpreise sinken aktuell auf allen Handelsrouten. Auch hier herrscht jedoch weiterhin Ungewissheit.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen steigen allmählich. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 6-10 Tagen. Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind die Chancen auf frühere Abflüge aktuell höher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen weiterhin möglichst frühzeitig.

Update KW 19

Seefracht Asien → Europa

  • Störungen dominieren weiterhin die Handelsroute Asien-Europa. Der Lockdown in Shanghai und die bevorstehenden Beschränkungen in Peking wirken sich auf die Produktionen, Lager und Lkw-Verfügbarkeit aus. Darüber hinaus kam es in der vergangenen Woche zu zusätzlichen Einschränkungen aufgrund der verlängerten Feiertage zum Tag der Arbeit in China. In Europa sorgen Überlastungen in mehreren Häfen weiterhin für Umleitunge und weitere Verzögerungen.
  • Frachtraten: Die Raten bleiben auf hohem Niveau, sinken jedoch seit März fortlaufend. Dieser Trend scheint sich im Mai fortzusetzen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aktuell ist Frachtraum insbesondere für Freight All Kinds (FAK) verfügbar. Für Named Account Contracts (NAC) ist die Situation angespannter. Aufgrund der geringeren Exporte aus Asien hat sich die Situation etwas verbessert. Es zeigen sich jedoch keine strukturelle Veränderungen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 2 bis 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Planen Sie aufgrund der Hafenüberlastungen Verzögerungen ein.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Situation rund um überlastete Häfen bessert sich allmählich. Die Wartezeit für Schiffe beträgt an der US-Westküste aktuell etwa 10 bis 17 Tage. An der US-Ostküste, insbesondere Charleston, zeigen sich erste Zeichen der Besserung.
  • Frachtraten: Aufgrund von knappen Kapazitäten und ausgebuchten Schiffen, setzt sich der Aufwärtstrend bei den Raten fort.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Seefracht Nordamerika → Europa

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah, die nun zu zweiwöchentlichen Hafenauslassungen führen, kommt es nach wie zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Transportkapazitäten von der US-Westküste nach Europa sind aktuell äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Mai und Juni wurde bislang keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen 3 bis 4 Wochen im Voraus für Fahrten an die Ostküste/Golf und 6 Wochen für Fahrten zur Pazifikküste.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Trotz rückläufiger Coronazahlen wurden die Lockdown-Maßnahmen in China weiter verschärft, um Infektionen außerhalb des abgeriegelten Gebiets zu verhindern. Die Flugkapazitäten sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen und die Raten befinden sich auf ähnlichem Niveau wie in der Vorwoche. Einige Fabriken in nahegelegenen Städten beginnen, ihre Produktion schrittweise wieder aufzunehmen. Die Lkw-Transportkapazitäten sind jedoch weiterhin eingeschränkt.
  • Südchina: Nach den verlängerten Feiertagen steigt die Frequenz von Flügen aus Südchina wieder an. Die Raten sind im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Der grenzüberschreitende Lkw-Verkehr wird langsam wieder aufgenommen. Da Nordchina weiterhin mit Lockdown-Maßnahmen konfrontiert ist, ist eine Umleitung von Fracht über Südchina wahrscheinlich.
  • Taiwan: Der Markt ist aktuell stabil und Frachtraum ist verfübar. Die Treibstoffpreise werden ab dem 10. Mai voraussichtlich steigen.
  • Korea: Leicht sinkende Raten auf der Handelsroute Asien-Europa.

Luftfracht Europa

  • Mit der Einführung neuer Passagierflugpläne gibt es ausreichend Transportkapazität auf dem Markt.
  • Die Raten auf der Transatlantikroute zeigen einen Abwärtstrend. Auch die Kerosinpreise sinken allmählich.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen sind nach wie vor gering. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 10-14 Tagen. Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind die Chancen auf frühere Abflüge aktuell höher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten zu günstigeren Raten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig.
    • Ziehen Sie Routen mit längeren Transitzeiten zu kleineren Flughäfen in Betracht.

Update KW 18

Seefracht Asien → Europa

  • Störungen dominieren weiterhin die Handelsroute Asien-Europa. Der Lockdown in Shanghai sowie weitere lokale Beschränkungen in Ost- und Nordchina wirken sich auf die Produktionen, Lager und Lkw-Verfügbarkeit aus. Darüber hinaus kommt es zu weiteren Einschränkungen durch die verlängerten Feiertage zum Tag der Arbeit in China. In Europa führen Überlastungen in mehreren Häfen zu Umleitungen und weiteren Verzögerungen.
  • Frachtraten: Die Raten bleiben auf hohem Niveau, sinken jedoch seit März fortlaufend. Dieser Trend scheint sich im Mai fortzusetzen.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aufgrund der geringeren Exporte aus Asien hat sich die Situation etwas verbessert. Es zeigen sich jedoch keine strukturelle Veränderungen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 2 bis 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Planen Sie aufgrund der Hafenüberlastungen Verzögerungen ein.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Die Situation rund um überlastete Häfen bessert sich allmählich. Die Wartezeit für Schiffe vor der US-Westküste ist von 35 Tagen vor einigen Wochen auf etwa 19-21 Tage gesunken.
  • Frachtraten: Die Raten steigen weiterhin an, da die Schiffe ausgebucht sind und die Kapazitäten knapp bleiben.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Seefracht Nordamerika → Europa

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah, die nun zu zweiwöchentlichen Hafenauslassungen führen, kommt es nach wie zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Verfügbare Kapazitäten auf Fahrten von der US-Westküste nach Europa sind aktuell äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Mai wurde keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen 3 bis 4 Wochen im Voraus für Fahrten an die Ostküste/Golf und 6 Wochen für Fahrten zur Pazifikküste.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Aufgrund der hohen Coronazahlen befindet sich Shanghai weiterhin im Lockdown. Die Flugkapazitäten sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen, leiden jedoch aufgrund von Lockdowns in umliegenden Städten weiterhin unter mangelnder Nachfrage. Fluggesellschaften haben in dieser Woche ihre Raten gesenkt.
  • Südchina: Die Frequenz von Flügen aus Südchina hat sich aufgrund der Coronalage und der Situation in Osteuropa noch nicht erholt. Aufgrund der Feiertage in China sind sowohl die Nachfrage als auch die Raten gesunken.
  • Taiwan: Die Nachfrage ist im Vergleich zur Vorwoche relativ schwach, da die Fabriken nach den Feiertagen gerade erst wieder öffnen. Die Kapazitäten werden voraussichtlich Ende dieser oder Anfang nächster Woche wieder steigen. Die Fluggesellschaften haben Treibstofferhöhungen ab dem 10. Mai angekündigt.
  • Südostasien: Es wird in dieser Woche aufgrund der Feiertage mit einer schwachen Nachfrage gerechnet.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist in dieser Woche wieder stabil. Mit der Einführung neuer Passagierflugpläne gibt es ausreichend Kapazität auf dem Markt.
  • Die Raten pendeln sich ein und zeigen einen Abwärtstrend. Die Kerosinpreise befinden sich weiterhin auf hohem Niveau.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen sind nach wie vor gering. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 10-14 Tagen. Für Paletten mit einer Höhe von weniger als 160 cm sind die Chancen auf frühere Abflüge aktuell höher.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten zu günstigeren Raten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig.
    • Ziehen Sie Routen mit längeren Transitzeiten zu kleineren Flughäfen in Betracht.

Update KW 17

Seefracht Asien → Europa

  • Coronapandemie: Störungen dominieren weiterhin die Handelsroute Asien-Europa. Der Lockdown in Shanghai sowie weitere lokale Beschränkungen in Ost- und Nordchina wirken sich auf die Produktionen, Lager und Lkw-Kapazitäten aus. Als Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen ist mit Hafenauslassungen und Blank Sailings zu rechnen. In Europa kommt es aufgrund von Überlastungen in mehreren Häfen zu Umleitungen und weiteren Verzögerungen.
  • Frachtraten: Die Frachtraten befinden sich weiterhin auf hohem Niveau, sind jedoch seit März und im April stetig gesunken.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aktuell gibt es keine strukturellen Veränderungen, die Situation hat sich aufgrund sinkender Exporte aus Asien jedoch leicht verbessert.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 2 bis 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Planen Sie aufgrund der Hafenüberlastungen Verzögerungen ein.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Hafenüberlastungen: Während sich die Überlastungen an der US-Westküste etwas gebessert haben, bleibt die Situation an der US-Ostküste angespannt.
  • Frachtraten: Die Raten steigen weiterhin an, da die Schiffe ausgebucht sind und die Kapazitäten knapp bleiben.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Kapazitäten bleiben knapp sowohl für Verbindungen aus Nordeuropa als auch aus dem Mittelmeerraum. Die Containerverfügbarkeit ist an den Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie für dringende Ware nach Premium-Services.

Seefracht Nordamerika → Europa

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah, die nun zu zweiwöchentlichen Hafenauslassungen führen, kommt es nach wie zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Verfügbare Kapazitäten auf Fahrten von der US-Westküste nach Europa sind aktuell äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Mai wurde bislang keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen 3 bis 4 Wochen im Voraus für Fahrten an die Ostküste/Golf und 6 Wochen für Fahrten zur Pazifikküste.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Aufgrund der hohen Coronazahlen befindet sich Shanghai weiterhin im Lockdown. Die Flugkapazitäten haben sich im Vergleich zur Vorwoche leicht erholt, der größte Engpass besteht jedoch im Mangel an Lkw-Kapazitäten. Dennoch haben Fluggesellschaften vor anstehenden Goldenen Woche die Raten erhöht.
  • Südchina: Die Frequenz von Flügen aus Südchina hat sich aufgrund der Coronalage und der Situation in Osteuropa noch nicht erholt, die Nachfrage zieht jedoch weiter an. Die Raten bleiben in etwa auf dem Niveau der Vorwoche.
  • Taiwan: Der Markt ist diese Woche recht stabil. Die Kapazitäten sind aufgrund der bevorstehenden Feiertage knapper, insgesamt jedoch noch ausreichend verfügbar.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist nach wie vor konstant, steigt jedoch mit dem bevorstehenden Saisonwechsel allmählich an, um die Lager mit Sommerware zu füllen. Teilen Sie Ihre Fracht möglichst auf mehrere Flüge auf, um sich Kapazitäten zu sichern.
  • Die Frachtraten befinden sich aufgrund von Kapazitätsengpässen auf einem stabilen Höchststand. Die Treibstoffpreise sinken zwar, die geringeren Kosten werden jedoch erst weitergegeben, sobald sich der Markt stabilisiert.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen sind stark gesunken. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 10-14 Tagen.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten zu günstigeren Raten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig und ziehen Sie Routen mit längeren Transitzeiten zu kleineren Flughäfen in Betracht.

Update KW 15

Seefracht Asien → Europa

  • Coronapandemie: Shanghai befindet sich weiterhin im Lockdown. In anderen Städten in Ost- und Westchina steigen die Coronafälle ebenfalls an. Dies beeinträchtigt sowohl Produktionsstätten, Warenlager als auch Lkw-Verfügbarkeiten. Die Häfen sind jedoch weiterhin in Betrieb und Lkw-Transporte finden statt.
  • Kapazitäten: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sind Blank Sailings und Hafenauslassungen zu erwarten.
  • Frachtraten: Die Frachtraten befinden sich weiterhin auf hohem Niveau, sind jedoch seit März stetig gesunken.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 2 bis 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Hafenüberlastungen/Kapazitäten: Neben den anhaltenden Fahrplanungenauigkeiten in New York, Charleston und Savannah, die nun zu zweiwöchentlichen Hafenauslassungen führen, kommt es nach wie zu erheblichen Engpässen und Schiffsverspätungen in Europa. Auch der Hafen von Houston leidet aufgrund von Verspätungen und Hafenüberlastungen unter Kapazitätsengpässen. Verfügbare Kapazitäten auf Fahrten von der US-Westküste nach Europa sind aktuell äußerst knapp. Alle Reedereien haben einen Buchungsstopp für Sendungen in die Ukraine, nach Russland und Belarus verhängt.
  • Frachtraten: Für Mai wurde bislang keine allgemeine Ratenerhöhung angekündigt.
  • Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Standardcontainern ist aktuell ausreichend, bei Spezialcontainern kommt es zu Engpässen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen 3 bis 4 Wochen im Voraus für Fahrten an die Ostküste/Golf und 6 Wochen für Fahrten zur Pazifikküste.

Luftfracht Asien

  • Nordchina: Aufgrund des Lockdowns in Shanghai kommt es weiterhin zu Störungen in den Lieferketten sowie bei dem Transport von Luftfracht. Auch in nahegelegenen Städten steigt die Zahl der Coronafälle, in anderen Gebieten wurden bereits ähnliche Lockdownmaßnahmen verhängt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Lkw-Kapazitäten sind die Raten für Lkw-Transporte aktuell auf hohem Niveau. Bei der Abholung von Waren sollte mit einer Verzögerung von 3-5 Tagen gerechnet werden. Mehr als 80% der kommerziellen Frachtflüge wurden gestrichen. Aktuell prüfen die Fluggesellschaften, ob sie ihren Betrieb auf nahegelegene Flughäfen verlagern können.
  • Südchina: Die Flugfrequenz außerhalb von Hongkong ist aufgrund der Coronalage sowie des Konflikts in der Ukraine weiterhin niedrig, allerdings verbessert sich die Nachfrage, seit die Lockdownmaßnahmen in Shenzhen aufgehoben wurden. Die grenzüberschreitende Lkw-Kapazität ist weiterhin sehr begrenzt (etwa 20% der ursprünglichen Kapazität). Die Luftfrachtraten sind aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage leicht gesunken. Die Nachfrage nach Luftfracht außerhalb von Shenzhen verbessert sich, ist jedoch stark von der grenzüberschreitenden Lkw-Kapazität abhängig. Sendungen aus Shanghai werden gelegentlich nach Shenzhen umgeleitet. Dort sind die Luftfrachtraten im Vergleich zur Vorwoche gestiegen.
  • Taiwan: Die Nachfrage ist relativ stabil. Bei Transitflügen ist sie aufgrund der Schließung von Shanghai und der Feiertage in Thailand jedoch deutlich zurückgegangen. Fluggesellschaften haben zum 16. April weitere Treibstoffpreiserhöhungen angekündigt.
  • Südostasien: Die Nachfrage außerhalb Thailands ist weiterhin schwach, die Kapazitäten sind überschaubar. Die Raten bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie in der Vorwoche. Aufgrund von Ramadan in Malaysia sind die Produktionsanlagen weniger ausgelastet.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage ist nach wie vor konstant, steigt jedoch mit dem bevorstehenden Saisonwechsel allmählich an, um die Lager mit Sommerware zu füllen. Teilen Sie Ihre Fracht möglichst auf mehrere Flüge auf, um sich Kapazitäten zu sichern.
  • Die Frachtraten befinden sich aufgrund von Kapazitätsengpässen auf einem stabilen Höchststand. Die Treibstoffpreise sinken zwar, die geringeren Kosten werden jedoch erst weitergegeben, sobald sich der Markt stabilisiert.
  • Transportkapazitäten in Frachtflugzeugen sind stark gesunken. Die Zeit zwischen Buchung und Abholung liegt aktuell bei etwa 10-14 Tagen.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten zu günstigeren Raten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.

Update KW 14

Seefracht Asien → Europa

  • Kapazitäten: Die Gesamtkapazität hat sich im Vergleich zum Zeitraum vor dem Mondneujahr stabilisiert. Die aktuell geringe Nachfrage könnte zu weiteren Blank Sailings in der zweiten April-Monatshälfte und im Mai führen.
  • Containerverfügbarkeit: Aufgrund der niedrigeren Nachfrage für Transporte aus Asien, hat sich die Containerverfügbarkeit weiter verbessert. Viele Container befinden sich jedoch weiterhin auf verspäteten Schiffen in Europa und Nordamerika.
  • Frachtraten: Der SCFI ist erneut gesunken. Dieser Trend kann auf saisonale Nachfrageschwankungen zurückgeführt werden. Eine langfristiger Trend zeichnet sich jedoch noch nicht ab.
  • Empfehlungen
    • Prüfen Sie Ihren Forecast sorgfältig, um bessere Entscheidungen für Ihre Lieferkette treffen zu können.
    • Planen Sie Verspätungen und längere Transitzeiten infolge von Hafenüberlastungen ein.
    • Sorgen Sie für ausreichende Lagerkapazitäten, um Leercontainer schneller zurückgeben zu können. Um Containerengpässe in Asien zu vermeiden, müssen Leercontainer zügig aus Europa zurück nach Asien gebracht werden.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Frachtraten: Die angekündigte allgemeine Ratenerhöhung für April wurde eingeführt. Zum 1. Mai wurde eine Peak Season Surcharge angekündigt. Im weiteren Verlauf des 2. Quartals werden die Raten voraussichtlich steigen.
  • Kapazitäten: Die Kapazitäten bleiben knapp und schwankend. Fahrpläne ändern sich dynamisch, indem manche Häfen kurzfristig ausgelassen werden. Verbindungen nach Charleston und Savannah finden bis Ende April zweiwöchentlich statt.
  • Europa: In Deutschland und Benelux zeigen sich die Häfen allmählich überlastet. Angesichts der anstehenden Feiertage im April, Mai und Juni sind Lkw- und Intermodalkapazitäten nur begrenzt verfügbar.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5-6 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-4 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie möglichst eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie sowohl beim Routing als auch der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien → Europa

  • Infolge der aktuellen Coronasituation kommt es in China nach wie vor zu Einschränkungen.
  • Der Flughafen von Shanghai ist bis zum 10. April geschlossen. Strenge Lockdown-Regelungen verursachen aktuelle Engpässe an Flughäfen in Nordchina.
  • Sowohl die Kapazitäten als auch die Nachfrage haben sich stabilisiert.
  • Der Transport zwischen dem chinesischen Festland und Hongkong stockt weiterhin, die Lage hat sich jedoch verbessert.

Luftfracht Europa ←→ Nordamerika

  • Die Nachfrage ist insgesamt stabil; eine starke Nachfrage zeigt sich im Einzelhandel sowie bei Hilfsgütern bzw. Medizinischen Gütern für Osteuropa.
  • Die verfügbare Transportkapazität steigt mit dem neuen Sommerflugplan
  • Frachtraten werden weiterhin stark durch Treibstoffzuschläge beeinflusst.

Empfehlungen

  • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeitig, inkl. möglichst genauer Angaben zu Ihrer Fracht.
  • Erstellen Sie ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
  • Bleiben Sie bei der Wahl Ihrer Route möglichst flexibel.

Update KW 12

Seefracht Asien → Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von Containern hat sich verbessert. Bestimmte Containergrößen sind jedoch an manchen Häfen nach wie vor schwer verfügbar.
  • Frachtraten: Der SCFI ist erneut gesunken. Die Ratenentwicklung für das 2. Quartal ist noch nicht absehbar und wird vom Buchungsvolumen im April mitbestimmt werden.
  • Empfehlungen
    • Prüfen Sie Ihren Forecast sorgfältig, um bessere Entscheidungen für Ihre Lieferkette treffen zu können.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeitig - mindestens 2 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Frachtraten: Für Abfahrten aus dem Mittelmeerraum wurde eine weitere Ratenerhöhung ab April angekündigt. Die Frachtraten werden voraussichtlich das gesamte 2. Quartal auf einem Rekordhoch bleiben.
  • US-Ostküste: An den US-Ostküstenhäfen ist vorerst keine Entspannung in Sicht. Der Hafen ist nach wie vor überlastet und die durchschnittliche Wartezeit der Schiffe beträgt aktuell 2-16 Tage.
  • Kanada: Der Schienentransport in Kanada ist aufgrund eines Streiks aktuell eingeschränkt.
  • Fahrplanzuverlässigkeit: Fahrplanänderungen sowie das Auslassen mancher Häfen soll dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Fahrpläne wiederherzustellen. Die verfügbaren Transportkapazitäten werden im 2. Quartal voraussichtlich eingeschränkt.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5-6 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie möglichst eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie sowohl beim Routing als auch der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien → Europa

  • Infolge des aktuellen Coronasituation kommt es in China nach wie vor zu Einschränkungen.
  • Der Lockdown in Shenzhen wurde aufgehoben. Viele Fabriken haben ihre Produktion jedoch noch nicht wieder aufgenommen, da sich andere Regionen in Südchina weiterhin im Lockdown befinden. Als Folge muss in einigen Wochen mit einem Cargo-Rückstau gerechnet werden.
  • Aufgrund von Beschränkungen an der Grenze zu Hongkong, steigt die Nachfrage nach Flügen ab Guangzhou (CAN) und Shanghai (PVG) an.
  • Die Frachtraten für Flüge aus China haben sich etwas stabilisiert.

Luftfracht Europa ←→ Nordamerika

  • Die Nachfrage ist moderat, steigt jedoch allmählich an - insbesondere aufgrund vemehrter Hilfslieferungen nach Osteuropa.
  • Die Transportkapazität ist stark schwankend. Einige Frachtflugzeuge werden nach wie vor statt auf der Transatlantik-Route zwischen Asien und Europa eingesetzt.
  • Aufgrund des höheren Transportvolumens kommt es in den größeren europäischen Hubs aktuell zu Rückstaus.
  • Mit dem steigenden Treibstoffpreis (Höchststand seit 2015) sind auch die Frachtraten weiter angestiegen.

Empfehlungen

  • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeitig, inkl. möglichst genauer Angaben zu Ihrer Fracht.
  • Erstellen Sie ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
  • Bleiben Sie bei der Wahl Ihrer Route möglichst flexibel.

Update KW 11

Seefracht Asien → Europa

  • Coronapandemie: Infolge eines Anstiegs der Coronainfektionen in China befindet sich Shenzhen aktuell im Lockdown. Darüber hinaus wurde in Shanghai und weiteren Städten Beschränkungen verhängt. Aufgrund von Ausgangssperren in Shenzhen ist die Produktion in Fabriken nur stark eingeschränkt möglich. Ein Mangel an Lkw-Fahrern beeinträchtigt den Transport von Containern zum Hafen.
  • Frachtraten: Die Frachtraten sind erneut gesunken, befinden sich jedoch weiterhin auf hohem Niveau.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Sowohl Transportkapazitäten als auch verfügbare Leercontainer bleiben knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3 bis 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • US-Ostküste: Die US-Ostküstenhäfen sind weiterhin stark überlastet. Die Wartezeit der Schiffe beträgt aktuell zwischen 3 und 14 Tagen.
  • US-Westküste: Die Wartezeit der Schiffe vor Los Angeles ist leicht gesunken, beträgt jedoch weiterhin etwa 35 Tage.
  • Hamburger Hafen: Das Hamburger CTA-Terminal ist stark überlastet. Auch bei der Ausgabe von Leercontainern und Annahme von vollen Containern kommt es zu Beeinträchtigungen.
  • Frachtraten: Die Seefrachtraten steigen weiter an. Für März und April wurden Saisonzuschläge und allgemeine Ratenerhöhungen angekündigt.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Knappe Kapazitäten, insbesondere an die US-Westküste. Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Das allgemeine Ratenniveau ist hoch. Der größte Anstieg ist aktuell bei den Treibstoffzuschläge zu verzeichnen.
  • Für russische Fluggesellschaften ist der Luftraum der EU und der USA nach wie vor gesperrt, wodurch die Luftfrachtkapazität auf der Route von Europa nach Nordeuropa gesunken ist.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten zu günstigeren Raten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.
  • Flughäfen in der EU melden aktuell eine geringe Überlastung.

Luftfracht Asien

Nordchina

  • Die Coronafälle in Shanghai steigen stark an und viele Gebäude sowie Gebiete sind aufgrund von Quarantänebeschränkungen geschlossen.
  • Der Flughafen PVG ist aktuell noch unverändert in Betrieb. Diese Situation könnte sich jedoch kurzfristig ändern.
  • Einige Fabriken haben bereits geschlossen. Der Reiseverkehr zwischen den Provinzen wird immer weiter eingeschränkt.
  • Die Luftfrachtraten sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken.
  • Insgesamt ist die Marktsituation wegen der unsicheren Corona-Entwicklung volatil.

Südchina

  • Aufgrund des jüngsten Corona-Ausbruchs und des Russland-Ukraine-Konflikts haben Fluggesellschaften die Häufigkeit ihrer Flüge reduziert. Die Nachfrage auf dem Markt ist insgesamt gering.
  • Der grenzüberschreitende Lkw-Verkehr ist nach wie vor sehr begrenzt; in den Terminals herrscht ein Mangel an Arbeitskräften.
  • Die Frachtraten sind infolge der Entwicklungen im Vergleich zur Vorwoche gestiegen.
  • Als Folge des eingeschränkten Grenzverkehrs nach Hongkong ist die Nachfrage für Flüge aus SZX/CAN sehr hoch, was wiederum zu Ratenerhöhungen führt.
  • Am Wochenende hat die örtliche Regierung neue Coronamaßnahmen angekündigt, die vom 14. bis 20. März gelten. Demzufolge sollen alle Produktionsaktivitäten aussetzen, Lagerhäuser schließen und den Verkehr beschränken.

Update KW 10

Seefracht Asien → Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die Transportkapazitäten werden ab Mitte März voraussichtlich erweitert und sich stabilisieren. Die Containerverfügbarkeit hat sich im Vergleich zum Zeitraum vor dem Mond-Neujahr leicht verbessert. Bestimmte Containergrößen sind jedoch an manchen Häfen nach wie vor schwer verfügbar.
  • Frachtraten: Der SCFI ist erneut gesunken. Die Ratenentwicklung für das 2. Quartal ist weiterhin noch nicht absehbar.
  • Empfehlungen
    • Prüfen Sie Ihren Forecast sorgfältig, um bessere Entscheidungen für Ihre Lieferkette treffen zu können.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeitig - mindestens 2 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Seefracht Europa → Nordamerika

  • Frachtraten: Ab März wurden mehrere Ratenerhöhungen und Saisonzuschläge angekündigt. Die Frachtraten werden voraussichtlich das gesamte 2. Quartal auf einem Rekordhoch bleiben.
  • Kapazitäten: Bei der Überlastung der US-Ostküstenhäfen ist vorerst keine Entspannung in Sicht; die durchschnittliche Wartezeit der Schiffe beträgt aktuell 3-12 Tage. Fahrplanänderungen sollen dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Fahrpläne wieder herzustellen. Die verfügbaren Transportkapazitäten werden im 2. Quartal voraussichtlich sinken.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5-6 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie möglichst eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie sowohl beim Routing als auch der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien → Europa

  • Mit steigenden Corona-Fallzahlen in China werden auch die Beschränkungen strenger. Der Landverkehr zwischen dem chinesischen Festland und Hongkong ist aufgrund der Corona-Situation nur eingeschränkt möglich. Verderbliche Waren und medizinischer Bedarf werden priorisiert befördert. Durch diese Lkw-Transportengpässe zeichnet sich aktuell eine Nachfrageverschiebung nach Südchina ab (Guangzhou, Shenzhen).
  • Aufgrund der Luftraumeinschränkungen infolge des Konflikts in der Ukraine annullieren einige Airlines ihre Flüge oder leiten diese über den Nahen Osten um. Die dadurch reduzierten Transportkapazitäten beeinflussen sowohl die Transitzeit als auch die Frachtraten.
  • Die Luftfrachtraten aus China sind zuletzt stark angestiegen. Laut Freightos Air Index sind die Raten in der vergangenen Woche um mehr als 80% gestiegen.

Luftfracht Europa ←→ Nordamerika

  • Die Nachfrage ist nach wie vor moderat und die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten weiterhin stark schwankend. Einige Frachtflugzeuge werden aktuell statt auf der Transatlantik-Route zwischen Asien und Europa eingesetzt.
  • Die Frachtraten steigen weiter an, da sich die Preise für Treibstoff auf ihrem Höchststand seit 2015 befinden und Airlines ihre Treibstoffzuschläge erhöhen. Einige Fluggesellschaften haben darüber hinaus zusätzliche Zuschläge aufgrund der Marktunsicherheiten eingeführt.

Empfehlungen

  • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeitig, inkl. möglichst genauer Angaben zu Ihrer Fracht.
  • Erstellen Sie ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
  • Vermeiden Sie für Ihre dringendsten SKUs möglichst ein Routing über Hongkong und weichen Sie auf andere Flughäfen aus.

Update KW 9

Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf die Luftfracht

  • Die größten Auswirkungen des Konflikts in Osteuropa zeigen sich bislang bei Flugumleitungen, verlängerten Transitzeiten und erhöhten CO2-Emissionen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
  • Die globalen Lieferketten könnten vor neuen Herausforderungen stehen. Bereits jetzt haben sich die Preise für eine Vielzahl von Rohstoffen erhöht. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel.

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Sowohl Transportkapazitäten als auch verfügbare Leercontainer bleiben aufgrund der hohen Anzahl an Blank Sailings in den Kalenderwochen 9 und 10 äußerst knapp.
  • Fahrplanzuverlässigkeit: Aufgrund vieler Fahrplan- und Schiffsänderungen bleibt die Zuverlässigkeit weiter gering.
  • Frachtraten: Die Raten sind auch nach dem Mond-Neujahr auf hohem Niveau. Die Gültigkeit der Spot-Raten wurde von vielen Reedereien bis zur Monatsmitte verlängert.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3 bis 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • US-Ostküste: Die Überlastungen der Häfen an der Ostküste verschärfen sich. An den größeren Häfen kommt es aktuell zu Verspätungen und Wartezeiten von etwa 6 bis 8 Tagen.
  • US-Westküste: Die Wartezeit hat sich trotz einer langsamen Entlastung noch nicht verkürzt.
  • Hamburger Hafen: Am Hamburger CTA-Terminal kommt es bei der Export-Abfertigung aufgrund des vergangenen Unwetters zu Verspätungen.
  • Frachtraten: Das Ratenniveau steigt angesichts angekündigter Peak Season Zuschläge weiter an.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Knappe Kapazitäten, insbesondere an die US-Westküste. Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Das allgemeine Ratenniveau ist hoch. Aufgrund steigender Treibstoffzuschläge sowie des Ukraine-Konflikts ist eine Ratenerhöhung zu erwarten. Lesen Sie mehr dazu hier.
  • Der europäische Luftraum wurde für russische Airlines gesperrt. Im Gegenzug dürfen einige Airlines den russischen Luftraum nicht überfliegen.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen. Einige Airlines bieten auch Transportkapazitäten mit Passagiermaschinen zu kleineren Flughäfen an.
  • Die wichtigsten Hubs in Europa melden aktuell einen geringen Rückstau.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.

Update KW 8

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Die verfügbare Transportkapazität wird sich voraussichtlich ab Mitte März erhöhen und stabilisieren. Nach einer kürzlich leichten Verbesserung sind verfügbare Leercontainer erneut knapp.
  • Frachtraten: Der SCFI ist die dritte Woche in Folge gesunken. Dieser Trend könnte sich auch im März fortsetzen. Die Ratenentwicklung für das 2. Quartal ist weiterhin noch nicht absehbar.
  • Überlastungen: Einige nordeuropäische Häfen sind von den Folgen der Stürme weiter beeinträchtigt.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting für Ihre Nachfrage.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst mindestens 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Frachtraten: Ab März wurden mehrere Ratenerhöhungen und Saisonzuschläge angekündigt.
  • US-Ostküste: Bei der Überlastung der US-Ostküstenhäfen ist vorerst keine Entspannung in Sicht; die durchschnittliche Wartezeit der Schiffe beträgt aktuell 3-10 Tage. Trotz unzuverlässiger Fahrpläne wurden bislang keine Blank Sailings angekündigt. Mittelfristig ist jedoch mit weitreichenden Fahrplanänderungen zu rechnen.
  • US-Westküste: Die verfügbaren Transportkapazitäten sind weiterhin kritisch niedrig. Es kann teilweise über die Ostküste oder die Golfküste ausgewichen werden. Die Situation vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach hat sich leicht gebessert.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie sowohl beim Routing als auch der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien-Europa

  • Nachfrage: Die Nachfrage ist weiterhin niedrig, wird jedoch voraussichtlich ab März wieder ansteigen.
  • Kapazitäten: Aktuell ist nicht absehbar, wie sich die Transportkapazitäten entwickeln werden.
  • Frachtraten: Die Frachtraten werden voraussichtlich ab März ansteigen.

Luftfracht Transatlantik

  • Nachfrage: Die Nachfrage ist aktuell moderat. Auf der Route von Nordamerika nach Europa (Amsterdam und Frankfurt) ist die Nachfrage angestiegen.
  • Kapazitäten: Aktuell ist die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten weiterhin stark schwankend.
  • Wetter: Die Wettersituation in Europa hat die Flugpläne stark beeinträchtigt. Mehr als 800 Flüge wurden kürzlich annulliert.
  • Frachtraten: Die Frachtraten sind von den Kapazitätsentwicklungen abhängig. Die Preise für Treibstoff befinden sich aktuell auf ihrem Höchststand seit 2015.
  • Empfehlungen | Luftfracht
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeiten, um sich bestmögliche Raten und Routings zu sichern.
    • Erstellen Sie ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
    • Fragen Sie nach langfristigen Ratenvereinbarungen für die Route von Asien nach Europa.

Update KW 7

Handelsroute Asien-Europa

  • Mond-Neujahr: Nach dem Mond-Neujahrsfest erholt sich das Transportvolumen nur langsam.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aufgrund des Mond-Neujahrsfests hat sich die Verfügbarkeit von Leercontainern leicht verbessert. Mit wieder ansteigendem Export-Volumen wird auch mit einer erneuten Container-Knappheit gerechnet.
  • Blank Sailings: Für die Kalenderwochen 8, 9 und 10 wurde eine hohe Anzahl an Blank Sailings angekündigt. Die Gültigkeitsdauer von Spot-Raten wurde von den meisten Reedereien bis Ende Februar verlängert.
  • Frachtraten: Die Spot-Raten gemäß SCFI sind leicht gesunken. Die Ratenentwicklung für das 2. Quartal ist aktuell noch nicht absehbar.
  • Überlastung: Die meisten nordeuropäischen Häfen sind aktuell überlastet.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting für Ihre Nachfrage.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst mindestens 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Frachtraten: Das allgemeine Ratenniveau ist weiterhin hoch, jedoch stabil. Eine Erhöhung ist ab März zu erwarten.
  • Kapazitäten/Überlastungen: Der Rückstau in Savannah hat sich aufgelöst und der Hafen wird wieder direkt angefahren. Charleston wird aktuell von manchen Reedereien ausgelassen.
  • US-Ostküste: Die Überlastungen haben sich verschärft, mittelfristig sind Fahrplanänderungen zu erwarten.
  • US-Westküste: Die verfügbaren Transportkapazitäten werden sich in KW8 aufgrund von angekündigten Blank Sailings voraussichtlich reduzieren. Es kann teilweise über die Ostküste oder die Golfküste ausgewichen werden. Die Anzahl der vor der Küste wartenden Schiffe hat sich seit dem 1. Februar um etwa 23% reduziert.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie sowohl beim Routing als auch der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien-Europa

  • Nachfrage: Die Nachfrage nach Luftfracht ist während des Mond-Neujahrsfestes gesunken und wird voraussichtlich bis zum Monatsende niedrig bleiben.
  • Coronapandemie: Hong Kong befindet sich auf einem Höchststand der Coronainfektionen. Unberechenbare Maßnahmen und kurzfristige Annullierungen beeinflussen die Marktdynamik.
  • Frachtraten: Die Luftfrachtraten werden ab März voraussichtlich wieder ansteigen. Ein weiterer Anstieg ist im Juni nach dem Drachenbootfest am 3. Juni erwartet.

Luftfracht Transatlantik (Europa-Nordamerika, Nordamerika-Europa)

  • Nachfrage: Die Nachfrage ist aktuell moderat und wird voraussichtlich ab März wieder ansteigen.
  • Kapazitäten: Aktuell ist die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten weiterhin stark schwankend.
  • Frachtraten: Die Frachtraten sind von den Kapazitätsentwicklungen abhängig.
  • Coronapandemie: Coronafälle bei Terminal- und Lagermitarbeitern beeinträchtigen die Cargoabfertigung.
  • Wetter: Die Wettersituation führt derzeit zu Rückstaus sowohl in Europa als auch in den USA (Schneesturm an der US-Ostküste)
  • 5-G-Einführung in den USA: Die Einführung von 5G könnte zu Beeinträchtigungen führen.

Empfehlungen | Luftfracht

  • Platzieren Sie Ihre Buchungen frühzeiten, um sich bestmögliche Raten und Routings zu sichern.
  • Erstellen Sie ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
  • Fragen Sie nach langfristigen Ratenvereinbarungen für die Route von Asien nach Europa.

Update KW 6

Handelsroute Asien-Europa

  • Mond-Neujahr: Eine Woche nach dem Mond-Neujahr nehmen Fabriken in Asien allmählich ihre Produktion wieder auf. Aus diesem Grund fällt das Buchungsvolumen aktuell noch gering aus.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aufgrund des Rückstaus vor den Feiertagen sind Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten weiterhin knapp.
  • Blank Sailings: Für die Kalenderwochen 8, 9 und 10 wurde eine hohe Anzahl an Blank Sailings angekündigt. Die Gültigkeitsdauer von Spot-Raten wurde von den meisten Reedereien bis Ende Februar verlängert.
  • Frachtraten: Die Raten bleiben auch nach dem Mond-Neujahr auf hohem Niveau.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Fahrplanzuverlässigkeit: Im Jahr 2021 war die Zuverlässigkeit der Fahrpläne etwa 50% niedriger als die durchschnittliche Fahrplanzuverlässigkeit in den 8 Jahren zuvor.
  • US-Ostküste: Auch Häfen an der Ostküste sind allmählich überlastet. Momentan warten die Schiffe am längsten in Charleston und Miami, gefolgt von Norfolk und Houston. In New York ist die Situation bislang überschaubar.
  • US-Westküste: Die Häfen von Los Angeles/Long Beach sind weiter kritisch überlastet. In den Depots sind leichte Verbesserungen zu sehen.
  • Frachtraten: Die Seefrachtraten bleiben auf hohem Niveau. Es wird mit einem Anstieg im Februar gerechnet.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 6 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Nachfrage: Die Nachfrage ist stabil.
  • Frachtraten: Die Luftfrachtraten befinden sich auf hohem Niveau.
  • Transportkapazität: Die verfügbare Kapazität nach ORD ist aktuell etwas niedriger als nach LAX/JFK.
  • Überlastung: Der Rückstau der vergangenen Wochen hat sich aufgelöst. Die Abfertigung an den meisten EU-Flughäfen funktioniert regulär.
  • Alternativen: Manche Airlines bieten weiterhin Verbindungen zu den größeren US-Hubs über kleinere Flughäfen an. Diese Routen mit längeren Transitzeiten bieten gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.

Update KW 5

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aufgrund von Blank Sailings und Fahrplanänderungen sowie der hoch bleibenden Nachfrage bleiben Kapazitäten und Container weiter knapp. Die Situation wird durch Lkw-Engpässe in Asien aktuell verschärft.
  • Frachtraten: Die Raten sind im Januar vor der anstehenden Hochsaison leicht gestiegen. Die Gültigkeitsdauer von Spot-Raten wurde von den meisten Reedereien bis Mitte Februar verlängert.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Fahrplanzuverlässigkeit: Vorerst keine Verbesserung zu erwarten (33-35% vs. etwa 60-65% vor 2 Jahren).
  • US-Ostküste: Aktuell keine größeren Überlastungen.
  • US-Westküste: Die Häfen von Los Angeles/Long Beach weiter kritisch überlastet. Bei den Depots sind leichte Verbesserungen zu sehen.
  • Frachtraten: Die Seefrachtraten bleiben auf hohem Niveau. Es wird mit einem Anstieg im Februar gerechnet.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Knappe Kapazitäten, insbesondere an die US-Westküste. Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Nachfrage: überschaubar in dieser Woche.
  • Frachtraten: Aufgrund von steigenden Coronafällen und resultierenden Kapazitätsengpässen in FRA leicht angestiegen.
  • AMS: Auch am Flughafen von Amsterdam kam es zu Verspätungen und Flugstreichungen aufgrund des Sturms am Montag.
  • Alternativen: Manche Airlines bieten weiterhin Verbindungen zu den größeren US-Hubs über kleinere Flughäfen an. Diese Routen mit längeren Transitzeiten bieten gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.

Update KW 4

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Aufgrund von Blank Sailings und Fahrplanänderung bleiben Kapazitäten und Container weiter knapp.
  • Chinesisches Neujahr: Viele Fabriken in China schließen bereits in dieser Woche.
  • Frachtraten: Die Raten sind im Januar vor der anstehenden Hochsaison leicht gestiegen.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Fahrplanzuverlässigkeit: Aufgrund der anhaltenden Überlastung der größeren europäischen und US-Häfen ist kurzfristig keine Verbesserung zu erwarten.
  • US-Ostküste: Der Hafen von Houston zeigt sich zunehmend überlastet, in Savannah und Charleston ist die Situation überschaubar.
  • US-Westküste: Los Angeles und Long Beach bleiben nach wie vor stark überlastet.
  • Blank Sailings: Einige Reedereien haben für Februar Blank Sailings angekündigt.
  • Frachtraten: Die Seefrachtraten bleiben auf hohem Niveau. Es wird ab Febraur mit einem Anstieg gerechnet.
  • Kapazitäten/Containerverfügbarkeit: Knappe Kapazitäten, insbesondere an die US-Westküste. Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Nachfrage: Zum Monatsende ist die Nachfrage weiterhin stabil.
  • Frachtraten: Die Luftfrachtraten für Flüge an die US-Westküste sind leicht gestiegen, bleiben aber insgesamt auf einem stabilen Niveau.
  • 5-G-Einführung in den USA: Einige 747-800-Frachtflugzeuge werden umgeleitet; die 5G-Einführung wurde verschoben. Unter den Fluggesellschaften herrscht noch Unklarheit über die Auswirkungen des 5-G-Starts. Weitere Details werden in den kommenden Wochen erwartet.
  • Kapazität: Verfügbare Kapazitäten sind im Moment stabil.
  • Überlastung: Die Überlastung an wichtigen Export-Drehkreuzen in der EU sind aktuell überschaubar.
  • Istanbul: Der Flughafen Istanbul wurde wegen starker Schneefälle kurzzeitig geschlossen. Bislang sind die Auswirkungen auf den Frachtverkehr nur gering.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.
    • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen.

Update KW 3

Handelsroute Asien-Europa

  • Die verfügbaren Transportkapazitäten sind aufgrund der anhaltenden Verspätungen volatil. Es wird keine Veränderung nach dem Chinesischen Neujahrsfest erwartet.
  • Aufgrund der anstehenden Feiertage kommt es seit Beginn der Woche zu sinkenden LKW-Transportkapazitäten. Es wird aktuell mit einer Reduktion von etwa 30% gerechnet.
  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen auf dem Weg von Asien nach Europa beträgt aktuell 16 Tage. Etwa 22% der Schiffe treffen pünktlich an ihren Zielhäfen ein.
  • Die Spot-Raten-Indizes zeigen für Frachtraten im Januar weiterhin einen Aufwärtstrend an. Die Gültigkeitsdauer von Spot-Raten wurde von den ersten Reedereien bis Februar verlängert.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting Ihrer Nachfrage.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst mindestens 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie Premium-Optionen für Ihre dringende Ware.

Transatlantik-Handelsroute

  • Erste Anzeichen deuten auf einen weiteren Anstieg der Frachtraten hin. Einige Reedereien haben höhere Peak Season Surcharges ab dem 15. Februar angekündigt - für Verbindungen aus Nordeuropa und dem Mittelmeerraum nach Nordamerika sowie Mexiko.
  • Überlastungen und Verspätungen betreffen mittlerweile auch Häfen im Nordatlantik. Grund dafür sind ein hohes Einfuhrvolumen, Feiertage und Wetterverhältnisse. Als Folge ist mit Fahrplanänderungen zu rechnen.
  • Die Situation in Savannah hat sich verbessert. Die meisten Reedereien werden den Hafen voraussichtlich ab Mitte Februar wieder anfahren. Jacksonville und Charleston können zwischenzeitlich weiterhin als alternative Entladehäfen genutzt werden.
  • Aufgrund von Blank Sailings von KW5 bis KW8 wird sich die Transportkapazität an die US-Westküste voraussichtlich reduzieren.
  • Obwohl sich die Situation an den Häfen von Los Angeles und Long Beach verbessert hat, ist die Anzahl der vor der Küste wartenden Schiffe noch immer bei über 100 - mit einer Wartezeit von aktuell 20-45 Tagen.
  • Etwa 27,9% der Schiffe treffen pünktlich am Zielhafen ein. Die durchschnittliche Verspätung (von verspäteten Schiffen) beträgt aktuell 6,7 Tage.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service

Luftfracht

  • Der globale Luftverkehr wird 2022 voraussichtlich weiter wachsen.
  • Unberechenbare Lockdown-Maßnahmen führen zu volatilen Transportkapazitäten.
  • Ähnlich zu 2021 wird erwartet, dass die Nachfrage während des Chinesischen Neujahrs die Kapazität übersteigt - trotz des im Februar erwarteten Nachfragerückgangs.

Luftfracht Asien-Europa

  • Die weltweite Nachfrage nach Luftfracht bleibt weiter sehr hoch und steigt aktuell nach einem ruhigen Monatsbeginn weiter an - voraussichtlich bis zum Chinesischen Neujahrsfest.
  • Die verfügbare Transportkapazität ist weiterhin eingeschränkt.
  • Annullierungen von Flügen von Hongkong nach Nordamerika haben die Route von Asien nach Europa nur wenig beeinflusst.

Luftfracht Transatlantik (Europa-Nordamerika, Nordamerika-Europa)

  • Nach einem starken vierten Quartal ist die Nachfrage zu Beginn des Jahres 2022 schwächer. Es wird jedoch erwartet, dass sie im Januar und nach den Feiertagen des Chinesischen Neujahrsfestes wieder anzieht.
  • Aufgrund des geringen Passagieraufkommens kommt es teilweise zu Flugannullierungen.
  • Die großen Hubs in den USA stehen aktuell unter Druck; es ist mit Verspätungen im Nachlauf zu rechnen.

Empfehlungen

  • Optionen mit längeren Transitzeiten ermöglichen bessere Routings und Raten. Stellen Sie sich allgemein auf verlängerte Transitzeiten ein, bis sich der Markt nach dem Chinesischen Neujahrsfest erholt.
  • Erstellen Sie bis zum Chinesischen Neujahrsfest ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
  • Rechnen Sie bei größeren Buchungen mit Verzögerungen. Teilen Sie Ihre Fracht möglichst über mehrere Buchungen auf.

Update KW2

Handelsroute Asien-Europa

  • Verfügbare Transportkapazitäten sowie Container bleiben auch im neuen Jahr in ganz Asien kritisch knapp.
  • Die Seefrachtraten sind Anfang Januar leicht angestiegen. Angesichts der Peak Season vor dem Chinesischen Neujahrsfest wird ein weiterer Ratenanstieg erwartet.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3-4 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Aufgrund des Winterwetters in der Nordatlantik-Region wird mit einer abnehmenden Zuverlässigkeit sowie vermehrten Änderungen der Schiffsfahrpläne gerechnet.
  • An der US-Ostküste hat sich die Situation an den Häfen verbessert. Einige Reedereien fahren den Hafen von Savannah seit Januar 2022 wieder an. Los Angeles und Long Beach bleiben nach wie vor stark überlastet.
  • Einige Reedereien haben Blank Sailings für den Februar angekündigt.
  • Die Seefrachtraten sind weiterhin auf konstantem, jedoch hohem Niveau.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen nach wie vor höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage bleibt in dieser Woche ruhig. Die Raten nach Nordamerika sind leicht gesunken. Für die kommenden Wochen wird ein erneuter Anstieg der Nachfrage erwartet.
  • Die verfügbaren Kapazitäten sind im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Trotz Flugannullierungen aufgrund der Omikron-Variante kann die aktuell schwache Nachfrage bedient werden.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten weiterhin gute und preisgünstige Alternativen zu schnelleren Verbindungen.
  • Die wichtigsten Hubs in Europa melden aktuell keinen Rückstau.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich
    • Teilen Sie Ihre Fracht über mehrere Flüge auf.

Update KW1

Handelsroute Asien-Europa

  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen auf dem Weg von Asien nach Europa beträgt aktuell 16 Tage. Etwa 22% der Schiffe treffen pünktlich an ihren Zielhäfen ein. Aufgrund der Verspätungen sind die verfügbaren Transportkapazitäten volatil. Vermehrte Blank Sailings und weitere Verspätungen sind die Folge.
  • Nur wenige Leercontainer werden rechtzeitig nach Asien zurückgebracht, um die Nachfrage nach Containern decken zu können. Die Verfügbarkeit wird erst dann wieder steigen, sobald sich die Pünktlichkeit der Schiffe verbessert.
  • Die Spot-Raten-Indizes zeigen einen Aufwärtstrend für Frachtraten im Januar an. Die Gültigkeitsdauer von Spot-Raten ist im Januar kürzer als üblich.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting Ihrer Nachfrage.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst mindestens 3 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Buchen Sie Premium-Optionen für Ihre dringende Ware.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Frachtraten bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Nach einer voraussichtlich sinkenden Nachfrage im Januar wird im Februar ein Anstieg sowohl der Nachfrage als auch der Raten erwartet.
  • Savannah: Die Überlastung des Hafens hat sich verbessert; seit letzter Woche liegen weniger als 5 Containerschiffe vor Anker. Ab KW1 werden wieder mehr direkte Verbindungen angeboten und bis Mitte Februar wird der Hafen voraussichtlich wieder von allen Reedereien angelaufen.
  • Jacksonville und Charleston können weiterhin als alternative Entladehäfen genutzt werden.
  • Die Transportkapazität an die US-Westküste ist weiterhin eingeschränkt, da aktuell keine regelmäßigen Abfahrten angeboten werden. Obwohl sich die Überlastung der Häfen von Los Angeles und Long Beach verbessert hat, ist die Anzahl der vor der Küste wartenden Schiffe noch immer hoch - mit einer Wartezeit von aktuell bis zu 44 Tagen.
  • Aufgrund des anhaltenden Winterwetters im Nordatlantik wird mit einer Verschlechterung der Fahrplanzuverlässigkeit sowie mit Fahrplanänderungen gerechnet.
  • Für das erste Halbjahr 2022 sind keine größeren Kapazitätserweiterungen zu erwarten.
  • Etwa 27,9% der Schiffe treffen pünktlich am Zielhafen ein. Die durchschnittliche Verspätung beträgt aktuell 6,7 Tage.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Asien-Europa

  • Die weltweite Nachfrage nach Luftfracht ist Anfang Januar zwar leicht rückläufig, wird jedoch voraussichtlich bis zum Chinesischen Neujahrsfest auf einem allgemein hohen Niveau bleiben.
  • Die Kapazitäten sind weiterhin begrenzt. Flugannullierungen in HKG auf der Transpazifik-Route werden voraussichtlich auch die verfügbaren Kapazitäten nach Europa einschränken.
  • Der Rückstau an den wichtigsten Flughäfen in Europa und China wurde aufgelöst.

Luftfracht Transatlantik (Europa-Nordamerika, Nordamerika-Europa)

  • Nach einem starken vierten Quartal ist die Nachfrage zu Beginn des Jahres 2022 schwächer. Es wird jedoch erwartet, dass sie im Januar und nach den Feiertagen des Chinesischen Neujahrsfestes wieder anzieht.
  • Die Raten sind zum Jahresbeginn stabil.
  • Die großen Hubs in den USA stehen aktuell unter Druck; es ist mit Verspätungen im Nachlauf zu rechnen.
  • Nach den Corona-Beschränkungen in Europa und möglichen neuen Reisebeschränkungen herrscht weiterhin große Unsicherheit über die Entwicklung verfügbarer Transportkapazitäten.
  • Empfehlungen
    • Optionen mit längeren Transitzeiten ermöglichen bessere Routings und Raten. Stellen Sie sich allgemein auf verlängerte Transitzeiten ein, bis sich der Markt nach dem Chinesischen Neujahrsfest erholt.
    • Erstellen Sie bis zum Chinesischen Neujahrsfest ein möglichst genaues Forecasting und priorisieren Sie Ihre Fracht nach Dringlichkeit.
    • Rechnen Sie bei größeren Buchungen mit Verzögerungen. Teilen Sie Ihre Fracht möglichst über mehrere Buchungen auf.

Update 22.12.2021

Handelsroute Asien-Europa

Die Situation auf der Handelsroute Asien-Europa ist im Vergleich zur Vorwoche weitgehend unverändert.

Transatlantik-Handelsroute

  • Aufgrund des Winterwetters in der Nordatlantik-Region wird mit einer abnehmenden Fahrplanzuverlässigkeit sowie vermehrten Fahrplanänderungen gerechnet.
  • An der US-Ostküste hat sich die Situation an den Häfen verbessert. Einige Reedereien planen, den Hafen von Savannah ab Januar 2022 wieder anzufahren. Los Angeles und Long Beach bleiben nach wie vor stark überlastet.
  • Die Seefrachtraten sind aktuell stabil, jedoch auf hohem Niveau.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage flacht langsam ab. Die Raten bleiben angesichts der hohen Nachfrage in den vergangenen Wochen jedoch hoch.
  • Freie Transportkapazitäten sind aktuell geringer als die Nachfrage. Die Verfügbarkeit von Routings mit längerer Transitzeit ermöglichen jedoch eine Stabilität des Ratenniveaus.
  • Die Überlastungen in AMS und FRA sind kontrollierbar. Das Abfertigungsaufkommen ist aufgrund von vermehrtem Exportcargo an den Wochenenden gewöhnlich höher als unter der Woche.
  • Empfehlungen
    • Teilen Sie Ihre Fracht über mehrere Flüge auf.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich

Update 15.12.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp.
  • Aufgrund von Blank Sailings und der geringen Verfügbarkeit von Containern haben sich die Transportkapazitäten weiter verknappt.
  • Die Seefrachtraten befinden sich auf konstantem aber hohem Niveau. Während der Peak Season vor dem Chinesischen Neujahrsfest wird ein Anstieg der Raten erwartet.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Häfen der US-Westküste sind trotz allmählicher Verbesserungen noch stark überlastet.
  • An der US-Ostküste hat sich die Situation an den Häfen verbessert. Einige Reedereien planen, den Hafen von Savannah ab Januar 2022 wieder anzufahren.
  • Die Seefrachtraten bleiben im Dezember sowohl für die West- als auch die Ostküste auf hohem Niveau; für Abfahrten aus dem Mittelmeerraum wird ein Ratenanstieg erwartet.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die Nachfrage nach Luftfracht ist weiterhin hoch. Aufgrund ausreichend verfügbarer Kapazitäten sind die Raten jedoch stabil.
  • Routen mit längeren Transitzeiten bieten häufig stabilere und günstigere Raten.
  • An den Flughäfen von Amsterdam und Frankfurt zeigen sich leichte Entlastungen.
  • Empfehlungen
    • Teilen Sie Ihre Fracht über mehrere Flüge auf.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.

Update 08.12.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen beträgt aktuell 8,9 Tage auf der Route Asien-Europa bzw. 17 Tage auf der Route Asien-Europa-Asien. Die Verspätungen verursachen volatile Transportkapazitäten, vermehrte Blank Sailings und weitere Verspätungen.
  • Nur wenige Leercontainer werden rechtzeitig nach Asien zurückgebracht, um die Nachfrage nach Containern decken zu können. Die Verfügbarkeit wird erst dann wieder steigen, sobald sich die Pünktlichkeit der Schiffe verbessert.
  • Die Spot-Raten-Indizes bewegen sich auf einem konstanten Niveau. Aufgrund der begrenzten Transportkapazitäten sind weiterhin hohe Frachtraten zu erwarten. Im Januar wird es aufgrund vom Chinesischen Neujahr voraussichtlich zu einem weiteren Ratenanstieg kommen.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.

Transatlantik-Handelsroute

  • Für Abgangshäfen im Mittlemeerraum sowie für die US-Westküste haben sich die Seefrachtraten erhöht. Die Raten bleiben voraussichtlich bis zum Jahresende stabil, jedoch auf hohem Niveau.
  • Der Hafen von Savannah ist nach wie vor stark überlastet. Direkte Verbindungen sind derzeit eingeschränkt. Ausweichmöglichkeiten für die kommenden Monate bieten Jacksonville und Charleston.
  • Die Transportkapazitäten an die US-Westküste bleiben eingeschränkt. Aktuell sind keine regelmäßigen Verbindungen verfügbar.
  • Die Situation an den Häfen von Los Angeles und Long Beach hat sich zwar leicht verbessert. Die Anzahl der vor der Küste wartenden Schiffen ist jedoch nach wie vor kritisch hoch - mit einem Anstieg der Wartezeit auf bis zu 30 Tage.
  • Die Kapazitäten sind stark von unregelmäßigen Fahrplänen und Fahrplanänderungen beeinträchtigt. Die Situation wird voraussichtlich bis weit ins Jahr 2022 unverändert bleiben.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die weltweite Nachfrage nach Luftfracht ist nach wie vor sehr hoch, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Konsumgütern vor den anstehenden Feiertagen.
  • Unberechenbare Lockdown-Maßnahmen verursachen volatile Ratenentwicklungen auf der Route Asien-Europa. Neue Quarantäne-Maßnahmen, bspw. in Südchina, beeinträchtigen aktuell die Abfertigung an den Flughäfen in HKG, SZX und CAN und führen zu verlängerten Transitzeiten
  • An allen größeren Hubs sowohl in Asien als auch Europa hat sich ein ein Rückstau gebildet.
  • Aufgrund der Ungewissheit über mögliche Reisebeschränkungen zwischen Europa und Nordamerika könnte es zu Veränderungen der verfügbaren Transportkapazitäten geben.
  • Der Rückstau an den Terminals der wichtigsten US-Flughäfen verursacht aktuell eine Verspätung von durchschnittlich 5 bis 7 Tagen.
  • Die Überlastungen europäischer Flughäfen führt aktuell zu erhöhten Transitzeiten von etwa 2 bis 4 Tagen.

Update 02.12.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp, da die Nachfrage das Angebot bereits über einen langen Zeitraum hinweg maßgeblich überschreitet.
  • Aufgrund von Blank Sailings und der geringen Verfügbarkeit von Containern haben sich die Transportkapazitäten weiter verknappt.
  • Die Seefrachtraten befinden sich weiterhin auf Rekordniveau. Für die Zeit vor dem Chinesischen Neujahrsfest wird ein leichter Anstieg erwartet.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Häfen der US-Westküste sind nach wie vor stark überlastet.
  • Zusätzlich zur Überlastung in Savannah an der US-Ostküste spitzt sich die Lage auch in Houston zu. Die meisten Reedereien fahren statt Savannah aktuell Charleston an.
  • Die Seefrachtraten bleiben im Dezember voraussichtlich sowohl für die West- als auch die Ostküste auf hohem Niveau.
  • Einige Reedereien haben eine Peak Season Surcharge für Ziele an der US-Westküste angekündigt. Dort bleiben auch verfügbare Transportkapazitäten kritisch knapp.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Die Containerverfügbarkeit ist an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlunge
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die hohe Nachfrage nach Luftfracht wird voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten: Aktuell wird insbesondere auf der Transatlantik-Route für Seefracht bestimmte Ware häufig per Luftfracht versandt, um die Bestände vor den Weihnachtsfeiertagen aufzufüllen.
  • Auf der Transatlantik-Route hat sich die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten erhöht. Da die Nachfrage die Kapazitäten jedoch weiterhin weit übersteigt, erhöhen sich die Luftfrachtraten aktuell wöchentlich.
  • Am Flughafen von Amsterdam zeigt sich eine leichte Entlastung. Andere große Hubs in Europa bleiben - voraussichtlich bis zum Jahresende - weiter überlastet. Es ist folglich mit verlängerten Transitzeiten zu rechnen.
  • Empfehlungen
    • Planen Sie längere Transitzeiten für Ihre Luftfracht ein.
    • Teilen Sie Ihre Fracht über mehrere Flüge auf.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU so früh wie möglich.

Update 25.11.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Der Strommangel in China schränkt insbesondere in Nordchina die Produktion ein. Lieferengpässe bei Rohstoffen führen nach wie vor zu häufigen Produktionsverzögerungen und Verschiebungen des Cargo Ready Dates.
  • In der Woche vor dem Chinesischen Neujahrsfest (KW 3, 2022) wird eine Verringerung der verfügbaren Transportkapazitäten erwartet.
  • Schiffsverspätungen führen zu Kapazitätsengpässen auf allen Handelsrouten. Auf der Route zwischen Asien und Europa beträgt die durchschnittliche Verspätung aktuell 17 Tage. Als Folge kommt es zu regelmäßigen Blank Sailings und weiteren Verspätungen.
  • Insbesondere in Ostchina ist die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten nach wie vor volatil und Container besonders knapp. Eine Entspannung der Situation ist aktuell nicht absehbar.
  • Die Seefrachtraten werden angesichts des Peaks vor dem Chinesischen Neujahr im Dezember voraussichtlich weiter steigen.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende und zeitkritische Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Seefrachtraten für Abfahrten aus Nordeuropa befinden sich auf einem stabilen Level - mit Ausnahme von Häfen der US-Westküste und Savannah, wo aufgrund weiterer Kapazitätsbeschränkungen ein weiterer Ratenanstieg erwartet wird.
  • Immer mehr Reedereien fahren den Hafen von Savannah aufgrund der starken Überlastung nicht mehr an. Direkte Verbindungen sind nur begrenzt verfügbar. Ausweichmöglichkeiten bieten Jacksonville und Charleston.
  • Die Gesamttransitzeit verlängert sich durch die Überlastung der Häfen von Los Angeles und Long Beach signifikant. Die durchschnittliche Wartezeit der Schiffe beträgt aktuell zwischen 18 und 25 Tagen.
  • Im Dezember sind aufgrund der Wettersituation in Nordeuropa sowie der Überlastung vieler US-Häfen kurzfristig angekündigte Blank Sailings zu erwarten.
  • Starke Regenfälle in Westkanada haben zu Beeinträchtigungen am Hafen und Bahnterminal von Vancouver geführt. Als Folge wird mit Verzögerungen bei der Abfertigung und Schiffsverspätungen gerechnet.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die weltweite Nachfrage nach Luftfracht ist nach wie vor sehr hoch, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Konsumgütern vor den anstehenden Feiertagen.
  • Die hohe Nachfrage trifft auf knappe Kapazitäten, welche weiterhin deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie liegen.
  • Unberechenbare Lockdown-Maßnahmen und Nachfrage-Peaks führen zu volatilen Ratenentwicklungen und verlängerten Transitzeiten.
  • Alle wichtigen europäischen Hubs sind derzeit überlastet. Insbesondere in LHR, AMS und FRA verlängern sich die Transitzeiten hierdurch erheblich.
  • Die gelockerten Einreiseregelungen der USA haben die verfügbaren Transportkapazitäten für Luftfracht erhöht.
  • Die Flughäfen JFK, LAX und ORD sind weiterhin überlastet. Die Transitzeiten verlängern sich hierdurch um etwa 3 bis 5 Tage.
  • Empfehlungen
    • Vermeiden Sie möglichst den Transport von loser Fracht.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 3 bis 4 Tage vor dem Cargo Ready Date.

Update 28.10.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Der Strommangel sowie anhaltende Lieferengpässe für Rohstoffe in Asien führen nach wie vor zu häufigen Produktionsverzögerungen und häufigen Verschiebungen des Cargo Ready Dates sowie von gebuchten Abfahrten. Eine Entspannung der Situation ist kurzfristig nicht zu erwarten.
  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen auf der Handelsroute Asien-Europa-Asien beträgt aktuell 17 Tage. Als Folge kommt es regelmäßig zu Blank Sailings.
  • Insbesondere in Ostchina sind die Transportkapazitäten volatil und Container besonders knapp.
  • Die Spot-Raten-Indizes bewegen sich auf einem konstanten Niveau
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende und zeitkritische Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Das Ratenlevel ist stabil. Für einige Häfen wurden aufgrund von temporären Kapazitätsreduktionen eine Peak Season Surcharge (PSS) eingeführt.
  • Ab der aktuellen Woche 43 kommt es zu Kapazitätsreduktionen am Hafen von Savannah. Einige Reedereien haben ihre Fahrpläne (bis voraussichtlich KW50) entsprechend angepasst und fahren stattdessen Jacksonville und/oder Charleston an.
  • Zu verringerten Kapazitäten kommt es ab Woche 43 auch bei Transporten nach Seattle. Die Wartezeit der Schiffe vor der Küste beträgt derzeit etwa 28 Tage.
  • Der Schienentransport an den Häfen von Los Angeles und Long Beach ist aktuell täglich 24 Stunden lang in Betrieb.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Der Frankfurter Flughafen ist nach wie vor signifikant überlastet. Planen Sie 4-6 zusätzliche Tage an Transitzeit über Frankfurt ein.
  • Der Flughafen Amsterdam ist etwas weniger überlastet. Die Transitzeit verlängert sich um etwa 2-3 Tage.

Update 19.10.2021

Am 26. Oktober um 16 Uhr findet das nächste Freight Market Update Live statt. Melden Sie sich hier an und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Marktsituation.

Handelsroute Asien-Europa

  • Aufgrund des Strommangels in China kommt es aktuell zu Produktionsverzögerungen und häufigen Verschiebungen des Cargo Ready Dates.
  • Die Seefrachtraten haben sich im Oktober auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die meisten Reedereien haben ihre Premium-Raten verlängert.
  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Überlastungen an den Häfen der US-Ostküste haben sich weiter verschärft. Einige Reedereien fahren aus diesem Grund den Hafen von Savannah vorerst nicht an und weichen auf Charleston oder Jacksonville aus.
  • Aufgrund des Staus vor Los Angeles und Long Beach werden die Häfen aktuell ebenfalls nicht angefahren.
  • Die zum 1. Oktober angekündigte allgemeine Ratenerhöhung wurde eingeführt. Für das vierte Quartal 2021 wird ein weiterhin hohes Ratenniveau erwartet.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Dabei ist die Containerverfügbarkeit an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht Europa

  • Die Luftfrachtraten sind auf der Transatlantikroute durch gestiegene Transportkapazitäten leicht gesunken.
  • Für Oktober wird ein stabiler Luftfrachtmarkt erwartet.
  • Die Flughäfen in Amsterdam und Frankfurt sind stark überlastet. Planen Sie zusätzliche Zeit ein, da die Situation voraussichtlich bis Jahresende anhalten wird. Bei der Annahme von Exportfracht am Flughafen von Amsterdam kommt es aktuell zu Staus und massiven Verzögerungen, sodass die Annahmeschlusszeiten häufig nicht eingehalten werden können.
  • Die Raten von Europa nach Asien sind leicht gestiegen. Aktuell ist ausreichend Transportkapazität verfügbar.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU mindestens 7 Tage vor dem Cargo Ready Date.

Update 28.09.2021

Am 05. Oktober um 16 Uhr findet das nächste Freight Market Update Live statt. Melden Sie sich hier an und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Marktsituation.

Handelsroute Asien-Europa

  • Die Seefrachtraten befinden sich weiterhin auf hohem Niveau. Im Oktober wird ein leichter Anstieg erwartet.
  • Die meisten Reedereien haben ihre Premium-Raten verlängert.
  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Überlastungen an Hafenterminals der US-Ostküste sorgen nach wie vor für weitreichende Schiffsverspätungen.
  • Der Stau vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach hat sich intensiviert. Aktuell warten mehr als 70 Schiffe auf Abfertigung.
  • Die Seefrachtraten befinden sich auf hohem Niveau und werden bis Jahresende voraussichtlich hoch bleiben. Zum 1. Oktober wurde eine allgemeine Ratenerhöhung eingeführt.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Dabei ist die Containerverfügbarkeit an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Die verfügbaren Transportkapazitäten können die Nachfrage aktuell bedienen und halten die Raten auf stabilem Niveau.
  • An den Flughäfen Amsterdam und Frankfurt kommt es zu Verzögerung bei der Import- und Exportabfertigung.
  • Mit den gelockerten Einreiseregeln für geimpfte Bürgern bei Reisen zwischen den USA und der EU wird auch die Kapazität für Luftfracht steigen. Dies deutet auf eine stabile Peak Season auf der Transatlantikroute hin.
  • Exporte aus Europa nach Asien stabilisieren sich allmählich. Während der kommenden Goldenen Woche werden viele Lager geschlossen sein.
  • Die durchschnittliche Verspätung bei der Bodenabfertigung an einigen US-Flughäfen beträgt aktuell etwa 2 Tage. In Amsterdam und Frankfurt zeichnet sich für das vierte Quartal eine ähnliche Situation ab.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU mindestens 7 Tage vor dem Cargo Ready Date.

Update 21.09.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die verfügbaren Transportkapazitäten bleiben aufgrund der anhaltenden Schiffsverspätungen volatil. Diese beeinflussen insbesondere auch die Verfügbarkeit von Equipment. Dabei sind Häfen im Osten von China besonders betroffen. Für Oktober und November wird weiterhin mit knappen Kapazitäten gerechnet.
  • Die durchschnittliche Schiffsverspätung beträgt aktuell 8 Tage.
  • Der Lockdown in mehreren Regionen Vietnams wurde bis Ende September verlängert. Besonders betroffen sind dabei die Produktionsstätten in Ho Chi Minh Stadt, wo viele Fabriken weiterhin geschlossen haben.
  • Aktuell warten 71 Containerschiffe vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach auf Abfertigung. Die Hafenüberlastungen in den USA wirken sich auch auf die Handelsroute Asien-Europa aus, insbesondere auf die Containerverfügbarkeit und die Pünktlichkeit der Fahrpläne.
  • Infolge von Lieferengpässen für Rohstoffe in Asien ist aktuell mit größeren Produktionsverzögerungen und häufigen Änderungen des Cargo Ready Dates zu rechnen.
  • Spot-Raten von Asien nach Nordeuropa (SCFI) haben vergangene Woche einen neuen Höchststand von 7524 USD pro TEU erreicht.
  • Der Hafen von Rotterdam ist aktuell stark überlastet. Auch Hamburg und Bremerhaven sind mit Überlastungen konfrontiert.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende und zeitkritische Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Aufgrund der anhaltenden Kapazitäts- und Containerengpässe steigen die Frachtraten weiter an. Der Trend wird sich im vierten Quartal voraussichtlich fortsetzen.
  • Für das vierte Quartal wird eine weiterhin dynamische und herausfordernde Marktsituation erwartet.
  • Trotz des Import-Booms wird der Druck auf die Lieferketten in den USA aufgrund niedriger Lagerbestände weiterhin hoch bleiben.
  • Angesichts der anstehenden Feiertage ist eine Entspannung der Überlastungen an Häfen und im Inland nicht in Sicht. Aktuell warten 71 Containerschiffe vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach auf Abfertigung.
  • Die Trucking- und Chassis-Engpässe in Nordamerika werden voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung) und vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bestmögliche Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Die Feiertage der Goldenen Woche in China finden vom 1. bis 7. Oktober statt. Für Flüge rund um die Feiertage sollten alle erforderlichen Dokumente im Vorfeld vorbereitet werden und Buchungen frühestmöglich platziert werden.
  • Anstatt von zwei Peak Seasons - zur Goldenen Woche und zu Weihnachten - wird in diesem Jahr mit einer durchgehenden Peak Season bis Weihnachten gerechnet.
  • In Shanghai wird die Bodenabfertigung zum Ende der Woche voraussichtlich wieder 60% der vollen Kapazität erreichen, 80% bis Anfang Oktober.
  • In Südchina und Hongkong haben strenge Corona-Maßnahmen die Kapazitäten reduziert.
  • Empfehlung: Bleiben Sie bei der Wahl des Abflugshafens und der Abflugszeit möglichst flexibel und planen Sie zusätzliche Zeit ein.
  • Auf der Transatlantikroute ist die Nachfrage nach Exporten aus der EU stabil.
  • Die Importterminals an den Flughäfen ORD, JFK und LAX sind aktuell weiterhin überlastet.
  • Empfehlung: Platzieren Sie Ihre Buchungen auf der Transatlantikroute mindestens 7 Tage im Voraus.

Update 14.09.2021

Am 21. September um 16 Uhr findet das nächste Freight Market Update Live statt. Melden Sie sich hier an und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Marktsituation.

Handelsroute Asien-Europa

Die Situation rund um knappe Transportkapazitäten und Containerverfügbarkeiten hält an. Manche Reedereien haben angekündigt, einen weiteren Anstieg der Spot-Raten auf dem Seefrachtmarkt aufhalten zu wollen. Weitere Details sind aktuell noch nicht bekannt.

  • Die Seefrachtraten befinden sich auf einem Höchststand und haben sich im September vorerst auf einem hohen Niveau stabilisiert. Aufgrund von Blank Sailings in der anstehenden Goldenen Woche ist ein weiterer Anstieg möglich.
  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Überlastungen an Hafenterminals der US-Ostküste sorgen für weitreichende Schiffsverspätungen.
  • Vor den Häfen von Los Angeles und Long Beach warten aufgrund von Überlastungen aktuell mehr als 40 Schiffe auf Abfertigung. Eine Entlastung der Situation ist auf kurze Sicht nicht absehbar.
  • Zum 1. Oktober werden die Seefrachtraten voraussichtlich weiter steigen.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben sowohl in Nordeuropa als auch im Mittelmeerraum knapp. Dabei ist die Containerverfügbarkeit an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Die Nachfrage auf der Transatlantik-Route ist stabil. Die Luftfrachtraten aus Europa in die USA sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen.
  • Einige europäische Airlines bieten weiterhin zusätzliche Kapazitäten aus Asien an die US-Westküste über Europa (AMS/FRA/CDG) an.
  • Ein Typhoon in der Nähe vom Flughafen Shanghai-Pudong (PVG) schränkt einige Importflüge nach PVG ein. An nahegelegenen Flughäfen kommt es weiterhin zu Verzögerungen.
  • Die durchschnittliche Verspätung bei der Bodenabfertigung an einigen US-Flughäfen beträgt aktuell etwa 2 Tage.
  • Empfehlungen
    • Planen Sie für Flüge in die USA längere Vorlaufzeiten ein oder weichen Sie auf Flughäfen in der Nähe aus.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU mindestens 7 Tage vor dem Cargo Ready Date.

Update 07.09.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die verfügbaren Transportkapazitäten bleiben aufgrund der anhaltenden Schiffsverspätungen volatil. Diese beeinflussen insbesondere auch die Verfügbarkeit von Equipment. Dabei sind Häfen im Osten von China besonders betroffen.
  • Der Lockdown in mehreren Regionen Vietnams wurde bis zum 15. September verlängert. In Ho Chi Minh Stadt sind viele Fabriken weiterhin geschlossen.
  • 1 von 3 direkten Verbindungen aus Taiwan nach Europa werden aktuell ausgelassen.
  • Infolge von Lieferengpässen für Rohstoffe in Asien ist aktuell mit stärkeren Produktionsverzögerungen zu rechnen.
  • Spot-Raten von Asien nach Nordeuropa haben vergangene Woche einen neuen Höchststand von 7443 USD pro TEU erreicht.
  • Empfehlungen
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende und zeitkritische Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Für Oktober wird eine weitere allgemeine Ratenerhöhung und eine Peak Season Surcharge angekündigt. Die Ratenerhöhung wird aufgrund der niedrigen Kapazitäten, Überlastungen und der anhaltend hohen Nachfrage voraussichtlich längerfristig bestehen bleiben.
  • Für das vierte Quartal wird eine weiterhin dynamische und herausfordernde Marktsituation erwartet.
  • Trotz des Import-Booms wird der Druck auf Lieferketten in den USA aufgrund niedriger Lagerbestände weiterhin hoch bleiben.
  • Angesichts der anstehenden Feiertage ist eine Entspannung der Hafenüberlastungen nicht in Sicht.
  • Die Trucking- und Chassis-Engpässe in Nordamerika werden voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Der Rückstau am Flughafen von Shanghai (PVG) wird sich voraussichtlich bis zum Ende des Monats auflösen.
  • Einige Airlines haben weitere Flüge auf der Transpazifik-Route sowie auf der Route von Asien nach Europa storniert. Die Coronafälle am Flughafen von Shanghai hatten zu Flugannullierungen und einer Kapazitätsreduktion von etwa 80-90% für Abflüge aus Shanghai geführt. Darüber hinaus wurden Flüge auch aufgrund strikter Quarantänemaßnahmen für Crews an großen Flughäfen, darunter Nanjing, Peking, Guangzhou und Xiamen, weitreichend storniert.
  • In den restlichen Teilen von Asien sind sowohl die Nachfrage nach Luftfracht als auch die verfügbaren Transportkapazitäten stabil.
  • Auf der Transatlantik-Route ist die Nachfrage nach EU-Exporten stabil.
  • Die Importterminals an den Flughäfen ORD, JFK und LAX sind aktuell überlastet.
  • Empfehlungen
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abflughafens flexibel und weichen Sie ggf. auf Flughäfen in der Nähe (Guangzhou, Hongkong) aus.
    • Planen Sie zusätzliche Vorlaufzeit ein
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen auf der Transatlantikroute mindestens 7 Tage im Voraus.

Update 31.08.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die Seefrachtraten befinden sich weiterhin auf einem Höchststand. Die Raten haben sich im August stabilisiert und werden sich voraussichtlich in der erste Septemberhälfte auf einem ähnlichen Niveau bewegen.
  • Es sind Erhöhungen aufgrund der vorübergehenden Schließung des Terminals am Hafen von Ningbo sowie der anstehenden Blank Sailings der Goldenen Woche zu erwarten.
  • Kapazitäten und Containerverfügbarkeiten bleiben in ganz Asien kritisch knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Das Ratenniveau befindet sich auf einem historischen Höchststand. Im vierten Quartal wird mit weiteren Erhöhungen gerechnet.
  • Für die Überlastungen an den US-Häfen wird eine Verschärfung der Lage erwartet, insbesondere an der US-Westküste. Die Überlastungen werden voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten.
  • Aufgrund von Hafenschließungen an der US-Golfküste nach dem Hurricane Ida kommt es aktuell zu Verspätungen.
  • Zum 1. September wird es voraussichtlich zu einer weiteren allgemeinen Ratenerhöhung kommen.
  • Kapazitäten und Leercontainer bleiben knapp. Dabei ist die Containerverfügbarkeit an Häfen höher als in Depots im Inland.
  • Empfehlunge
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Buchen Sie für eine bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Auf der Transatlantik-Route ist das Transportvolumen stabil. Die Produktion in Fabriken in der EU läuft nach den Sommerferien vor der anstehenden Hochsaison im vierten Quartal wieder an.
  • Die Raten sind auf der Transatlantik-Route konstant. Verfügbare Kapazitäten können die Nachfrage aktuell decken.
  • Die Einschränkungen am Flughafen von Shanghai (PVG) halten weiter an. Flughäfen in der Nähe sind aufgrund von Personalengpässen ebenfalls mit zunehmenden Einschränkungen konfrontiert. Die Turnaround-Zeit am Flughafen ist angesichts erhöhter Hygiene-Maßnahmen aktuell länger als üblich.
  • Die Verzögerungen bei der Bodenabfertigung an US-Flughäfen beträgt aktuell etwa zwei Tage. Planen Sie möglichst eine verlängerte Transitzeit ein.
  • Empfehlung
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen für Abflüge aus der EU mindestens 7 Tage vor dem Cargo Ready Date.

Update 24.08.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die weltweiten Hafenüberlastungen halten an - mit Auswirkungen auf die Fahrpläne der Containerschiffe und der Verfügbarkeit von Leercontainern. Da sich viele Container auf verspäteten Containerschiffen befinden, können diese nicht zeitnah für einen neuen Transport beladen werden. Lokale Einschränkungen wie Lockdowns und Hafenschließungen verschärfen die Situation.
  • Die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten bleibt volatil.
  • Spot-Raten von Asien nach Nordeuropa haben sich im August stabilisiert und vergangene Woche einen Stand von 7398 USD pro TEU erreicht. Vor der Goldenen Woche wird mit einer erhöhten Nachfrage gerechnet.
  • Aufgrund eines Coronafalls ist aktuell einer von fünf Terminals am Hafen von Ningbo geschlossen.
  • In mehreren Regionen Vietnams wurden Lockdowns verhängt. In Ho Chi Minh Stadt sind folglich viele Fabriken geschlossen.
  • Infolge von Lieferengpässen für Rohstoffe in Asien ist aktuell mit stärkeren Produktionsverzögerungen zu rechnen.
  • Empfehlunge
    • Erstellen Sie ein Forecasting und platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um den Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende und zeitkritische Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Zum 1. September wurde eine Ratenerhöhung angekündigt. Aufgrund der anhaltenden Überlastung haben mehrere Reedereien Emergency Zuschläge für intermodale Transporte nach Nordamerika eingeführt.
  • Die Engpässe und Überlastungen der Häfen und Schienennetze an der US-Westküste werden voraussichtlich bis zum Jahresende andauern.
  • Aktuell wurden weniger Blank Sailings angekündigt. Einige Häfen werden weiterhin nicht angefahren, um die Genauigkeit der Schiffsfahrpläne wiederherzustellen.
  • Unternehmen bereiten das Feiertagsgeschäft dieses Jahr früher vor als in vergangenen Jahren. Das erhöhte Transportaufkommen führt zu weiteren Überlastungen.
  • Einige Reedereien setzen zusätzliche Containerschiffe ein, um den Rückstau abzuarbeiten und leere Container umzuverteilen. Eine weitere Ausweitung von Transportkapazitäten ist kurzfristig nicht vorhergesehen.
  • Empfehlunge
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Teilen Sie Ihre Fracht in kleinere Mengen auf (2-3 TEU pro Sendung).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangs- und Ankunftshafens so flexibel wie möglich.
    • Buchen Sie für bessere Equipment-Verfügbarkeit dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Aufgrund eines Corona-Ausbruchs am Flughafen von Shanghai (PVG) hat sich ein Rückstau bei der Cargoabfertigung gebildet. Die Verspätung beträgt auf der Route von Asien nach Europa aktuell 1 bis 3 Tage und auf der Transpazifik-Route etwa 5 bis 7 Tage.
  • Als Folge der verlängerten Abfertigungszeiten kam es zu Flugannullierungen und einer Kapazitätsreduktion von etwa 33 %.
  • In den restlichen Teilen von Asien sind sowohl die Nachfrage als auch die Kapazität stabil.
  • Bei den Importterminals an den Flughäfen ORD, JFK und LAX hat sich ein Rückstau mit einer verlängerten Abfertigungszeit von etwa 2 Tagen gebildet. Weichen Sie, wenn möglich, auf alternative Flughäfen (IAD, DTW, BOS) aus.
  • Empfehlunge
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abflughafens flexibel und weichen Sie ggf. auf Flughäfen in der Nähe (Guangzhou, Hongkong) aus.
    • Planen Sie zusätzliche Vorlaufzeit ein
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen auf der Transatlantikroute mindestens 7 Tage im Voraus.

Update 17.08.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Frachtraten für Container haben sich im August auf einem hohem Niveau eingependelt. Die vorübergehende Schließung eines der Terminals am Hafen von Ningbo kann jedoch weitere Ratenerhöhungen nach sich ziehen.
  • Transportkapazitäten und Leercontainer bleiben in ganz Asien knapp.
  • Empfehlungen
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Der Schienentransport sowie Häfen an der US-Westküste sind weiterhin überlastet.
  • Aktuell wurden keine Blank Sailings angekündigt. Trotz anhaltend hoher Nachfrage wird vorerst keine Kapazitätserweiterung erwartet.
  • Es wird mit einer allgemeinen Ratenerhöhung zum 1. September gerechnet.
  • Empfehlungen
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.

Luftfracht

  • Das aktuelle Cargoaufkommen ist aufgrund der Sommerferien geringer. Die verfügbaren Transportkapazitäten in die USA aktuell decken
  • Das Transportvolumen von Asien nach Europa ist aktuell stabil.
  • Aufgrund von Einschränkungen und verringerten Kapazitäten auf der Transatlantikroute, bieten einige europäische Airlines zusätzliche Kapazitäten in die USA über Europa an.
  • Es kommt weiterhin zu Verzögerungen bei der Bodenabfertigung an den Flughäfen ORD (Chicago O’Hare International Airport), JFK (John F. Kennedy International Airport im Großraum New York City) und LAX (Los Angeles International Airport) zu rechnen. Ausweichmöglichkeiten bieten die Flughäfen IAD (Washington Dulles International Airport), BOS ( Edward Lawrence Logan International Airport in Boston) und DTW (Detroit Metropolitan Wayne County Airport).

Update 10.08.2021

Handelsroute Asien-Europa

Die Situation auf der Handelsroute Asien-Europa ist im Vergleich zur Vorwoche weitgehend unverändert.

Transatlantik-Handelsroute

  • Zum 1. September wird eine weitere allgemeine Ratenerhöhung erwartet.
  • Es wurden vorerst keine weiteren Blank Sailings angekündigt.
  • Transportkapazitäten könnn aktuell trotz anhaltendem Nachfrage-Boom nicht ausgeweitet werden.

Luftfracht

  • Aufgrund der Sommerferien wird in den großen europäischen Hubs für die nächsten 10-14 Tage mit einem geringeren Cargoaufkommen gerechnet.
  • Das Ratenniveau von Asien nach Europa ist aktuell stabil.
  • Die Überlastung der Import- und Export-Terminals an den größeren europäischen Hubs entspannt sich allmählich.
  • Aktuell ist mit einer verspäteten Cargoabfertigung an den Flughäfen ORD (Chicago O’Hare International Airport), JFK (John F. Kennedy International Airport im Großraum New York City) und LAX (Los Angeles International Airport) zu rechnen. Ausweichmöglichkeiten bieten IAD (Washington Dulles International Airport), BOS ( Edward Lawrence Logan International Airport in Boston) und DTW (Detroit Metropolitan Wayne County Airport).

Update 03.08.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Sowohl Kapazitäten als auch Leercontainer bleiben in ganz Asien knapp. Blank Sailings und Container-Knappheit verschärfen die Lage.
  • Die Seefrachtraten sind am 1. August erneut gestiegen und erreichen damit einen neuen Höhepunkt. Dies wird auch durch den stetigen Anstieg des SCFI (Shanghai Container Freight Index) erkennbar.
  • Einige Reedereien begrenzen weiterhin die Annahme von Buchungen. Fahrpläne können nur sehr ungenau eingehalten werden.
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Überlastungen im Schienenverkehr und an Häfen der US-Westküste halten weiter an.
  • Häfen in Nordeuropa sehen sich auch mit zunehmender Überlastung konfrontiert.
  • Aktuell werden keine Blank Sailings nach Kalenderwoche 32 erwartet. Die Kapazitäten werden trotz anhaltend hoher Nachfrage nicht ausgeweitet.
  • Best Practices
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.

Luftfracht

  • Das Export-Cargoaufkommen aus Europa ist aktuell konstant.
  • Die Kapazität für Luftfracht nach Großbritannien wird voraussichtlich durch eine erhöhte Anzahl an Passagierflügen ausgeweitet. Grund dafür ist die Möglichkeit, für Touristen mit vollem Impfschutz aus der EU und den USA, ins Land einzureisen.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Cargo zu niedrigeren Raten zunächst per Luftfracht zu kleineren US-Flughäfen zu transportieren und anschließend per Straßentransport an den Zielort zu befördern. Dies ist insbesondere für Ware mit flexiblen Transitzeiten zu empfehlen.
  • Die Überlastung der Import-Terminals in Amsterdam (AMS) hat sich in der vergangenen Woche leicht entspannt.
  • Für die kommenden Wochen werden keine bedeutenden Veränderungen bei der Nachfrage, Raten und verfügbaren Kapazitäten erwartet.

Update 27.07.2021

Handelsroute Asien-Europa

Auf der Handelsroute Asien-Europa ist die Situation im Vergleich zur Vorwoche weitgehend unverändert.

Transatlantik-Handelsroute

  • Das anhaltend hohe Importvolumen verschärft die Überlastungen im Schienenverkehr und an Häfen der US-Westküste weiter.
  • Zum 1. August soll eine erneute allgemeine Ratenerhöhung eingeführt werden.
  • Verfügbare Transportkapazitäten sind weiterhin auf kritisch niedrigem Niveau.
  • Leercontainer stehen vor allem für Premium-Services zur Verfügung.
  • In Nordeuropa werden einige Häfen aktuell nicht angefahren, um diese zu entlasten und einen planmäßigen Verkehr wiederherzustellen.
  • Aktuell werden keine Blank Sailings nach Kalenderwoche 32 angekündigt.
  • Best Practices
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.

Luftfracht

  • Die Nachfrage nach Luftfracht aus der EU ist weiterhin konstant.
  • Direktflüge zu den größeren Flughäfen in den USA sind stark ausgelastet. Mit steigender Anzahl an Flügen zu kleineren Flughäfen ergeben sich jedoch für Cargo mit flexibleren Transitzeiten Möglichkeiten für alternative Routings in Kombination mit einem Straßentransport - zu ggf. niedrigeren Raten.
  • Die Import-Terminals im Flughafen von Amsterdam (AMS) sind nach wie vor leicht überlastet. Die Abfertigungsdauer erhöht sich aktuell aufgrund von erhöhten Cargoaufkommen und Personalengpässen.

Update 20.07.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Sowohl Kapazitäten als auch Leercontainer bleiben in ganz Asien knapp. Die Raten für Seefracht haben erneut einen Höhepunkt erreicht und die Nachfrage übersteigt das Angebot nach wie vor wesentlich.
  • Die Seefrachtraten sind am 15. Juli gestiegen, weitere Erhöhungen werden zum 1. August erwartet.
  • Blank Sailings und Container-Knappheit verschärfen die Lage. Einige Reedereien reagieren durch eine Begrenzung von Buchungen bzw. Umbuchungen; Fahrpläne können weiterhin nur sehr ungenau eingehalten werden.
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Blank Sailings werden die ohnehin bereits knappen Kapazitäten in der Kalenderwoche 31 für Transporte an die US-Westküste weiter einschränken.
  • Das Ratenlevel bleibt aufgrund der hohen Nachfrage und des großen Rückstaus hoch.
  • Leercontainer stehen vor allem für Premium-Services zur Verfügung.
  • Um den Hafen von Rotterdam zu entlasten, wird dieser von einigen Schiffen aktuell nicht angefahren.
  • Best Practices
    • Bleiben Sie bei der Wahl des Abgangshafens flexibel.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready. Date
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.

Luftfracht

  • Die Nachfrage nach Luftfracht aus der EU ist konstant. Dennoch kann es zu höheren Transitzeiten kommen. Falls möglich, teilen Sie größere Sendungen über mehrere Flüge auf.
  • Die Genehmigung durch die US-Bundesluftfahrtbehörde zum Einsatz von “Preighters” - temporär zu Frachtflugzeugen umfunktionierte Passagiermaschinen - wurde vorerst verlängert. Trotz wieder steigender Passagierzahlen hat die Luftfrachtkapazität das Vorkrisenniveau jedoch noch nicht erreicht.
  • Die Import-Terminals im Flughafen AMS sind leicht überlastet. Andere größere europäische Flughäfen berichten zwar von erhöhtem Cargoaufkommen, können dieses jedoch ohne signifikante Verzögerungen abfertigen.

Update 13.07.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • In den letzten Tagen wurden einige Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus angekündigt:
    • Südkorea: Social Distancing
    • Vietnam: Eingeschränkte Bewegungsfreiheiten, auch außerhalb von Hanoi und Ho Chi Minh Stadt
    • Thailand: eingeschränkte Bewegungsfreiheiten und regionale Lockdowns
  • Die Auswirkungen auf die Supply Chains und die globalen Handelsaktivitäten sind jedoch voraussichtlich nur minimal.
  • Empfehlung Bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihren Lieferanten, um über die aktuellen Gegebenheiten vor Ort auf dem Laufenden zu bleiben (z.B. über die Rohstoffversorgung, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Trucking und behördliche Einschränkungen).
  • Handelskapazitäten sind von Überlastungen und Verspätungen stark eingeschränkt.
  • Der Containerschiffsverkehr läuft nach wie vor unregelmäßig. Aufgrund der anhaltenden Verspätungen vieler Schiffe ist die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten unregelmäßig.
  • Im August werden weitere Kapazitätsreduktionen erwartet. Diese treffen auf eine voraussichtlich starke Nachfrage nach Exporten aus China.
  • Alle Häfen in Fernost sind weiterhin von knappen Transportkapazitäten und Equipment-Engpässen betroffen.
  • Der SCFI Index (Spot-Raten) von Asien nach Nordeuropa stagniert erstmals und liegt bei aktuell 6.479 USD/TEU. Erste Anzeichen deuten auf eine Stabilisierung der Raten hin.
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um einen Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die zum 1. Juli angekündigte allgemeine Ratenerhöhung wurde eingeführt. Weitere Ratenerhöhungen werden im August/September aufgrund von hohen Transportvolumen und Rückstaus erwartet.
  • Viele Reedereien planen einen temporären Einsatz zusätzlicher Containerschiffe, um den Rückstau abzuarbeiten und leere Container wieder an Häfen zu transportieren, an welchen erhöhter Bedarf besteht.
  • Häfen, Schienen- und Straßennetze in den USA sind nach wie vor überlastet. Die erhöhte Nachfrage nach Importen verschärft diese Engpässe.
  • Es sind weiterhin Fahrplanänderungen zu erwarten, um den Hafenbetrieb zu entlasten.
  • Aufgrund von Instandhaltungsmaßnahmen werden einige Blank Sailings erwartet.
  • An der US-Ostküste läuft die Abfertigung von Containerschiffen und Güterzügen - mit Ausnahme von dem weiterhin überlasteten Hafen von Savannah - weitgehend regulär.
  • Häfen an der US-Westküste sind weiterhin überlastet, Chassis sind eingeschränkt verfügbar. Im Schienentransport von Containern hat sich aktuell ein erheblicher Rückstau gebildet.
  • Best Practices:
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service, um bessere Aussichten auf Transportkapazität und Equipment zu erhalten.
    • Bleiben Sie bei der Wahl Ihrer Transportroute flexibel.
    • Falls möglich, teilen Sie Ihre Ware in kleinere Mengen auf und buchen Sie den Transport als LCL-Sendung.

Luftfracht

  • Die globale Nachfrage nach Luftfracht wächst, mit einem Wachstum von 44% auf der Route von Asien in die USA und 25% von Asien nach Europa. Sie wird bis in den Herbst hinein weiter hoch erwartet.
  • Die Transportkapazität ist im Vergleich zum Vorjahr um 12% gesunken. Airlines erhöhen die Kapazität nach und nach.
  • Der zum 1. Juli angekündigte Treibstoffzuschlag wurde eingeführt.
  • Luftfrachtraten befinden aktuell auf einem stabilen Niveau, vorbehaltlich möglicher Corona-Einschränkungen durch die jeweiligen Behörden.
  • Es ist zu erwarten, dass einige Airlines im August ein Peak Season Surcharge einführen werden.
  • Best Practices:
    • Beachten Sie die für den Transport per Luftfracht maximal zulässigen Dimensionen Ihrer Packstücke.
    • Priorisieren Sie Ihre Sendungen nach Dringlichkeit und transportieren Sie nur zeitkritische Sendungen per Luftfracht.
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 7 Tage im Voraus, um gegebenenfalls bessere Raten erhalten zu können.
    • Sprechen Sie mit Ihrem Flexport-Team, um alternative Lösungen zu finden.

Update 07.07.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Sowohl Kapazitäten als auch verfügbare Container bleiben knapp. Die Marktnachfrage übersteigt das Angebot während sich die Raten weiter erhöhen. Blank Sailings und die geringere Container-Verfügbarkeit verschärfen die Situation.
  • Der Hafen von Yantian hat wieder geöffnet, ist aufgrund des großen Rückstaus jedoch stark überlastet.
  • Zum 1. Juli sind die Seefrachtraten deutlich gestiegen und werden zum 15. Juli erneut erhöht.
  • Die Verfügbarkeit von Containern und Kapazitäten ist aktuell auf kritisch niedrigem Niveau.
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Dringende Ware sollte weiterhin zu einem Premium-Service gebucht werden.

Transatlantik-Handelsroute

  • Unternehmen in den USA stocken Ihre Bestände weiter auf, da die Nachfrage nach Konsumgütern nach wie vor steigt.
  • Die zum 1. Juli angekündigte allgemeine Ratenerhöhung wurde eingeführt.
  • Verfügbare Transportkapazitäten sind weiterhin kritisch.
  • Die Container-Verfügbarkeit bleibt knapp. Equipment wird nur bei Premium-Buchungen garantiert.
  • Der Hafen von Rotterdam wird aufgrund der aktuellen Überlastung von mehreren Containerschiffen ausgelassen.
  • Blank Sailings werden in den Kalenderwochen 29-31 die verfügbaren Kapazitäten für Transporte an die US-Westküste weiter reduzieren.
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Fragen Sie nach Premium-Services für dringende Ware.

Luftfracht

  • Die Nachfrage nach Luftfracht ist aktuell unverändert.
  • Auf der Transatlantik-Route werden die Kapazitäten erhöht. Da die temporäre Genehmigung durch die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten zum Einsatz von sogenannten “Preighters” (Passagierflugzeuge, die temporär zu Frachtflugzeugen umfunktioniert werden) zum 10. Juli ausläuft, sind geringfügige Kapazitätsreduktionen jedoch wieder möglich.
  • Für diese Woche werden an den größeren europäischen Flughäfen für den Import und Export reguläre Abfertigungszeiten erwartet.
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen so früh wie möglich, um bessere Raten erhalten zu können
    • Teilen Sie größere Fracht in 2-3 Einzelsendungen auf.

Update 29.06.2021

Der Hafen von Yantian arbeitet wieder auf voller Kapazität, doch die Nachwirkungen könnten weitreichender sein als nach der Suez-Blockade. Erfahren Sie alle Updates zu der Situation in Yantian hier

Handelsroute Asien-Europa

  • Die durchschnittliche Verspätungszeit der Seeschiffe sinkt langsam, bleibt jedoch auf hohem Niveau.
  • Die Verfügbarkeit von Containern ist weiter kritisch. Eine Verbesserung ist erst zu erwarten, wenn sich die Überlastung an Häfen in Asien und Europa erholt, da sich viele Container derzeit auf verspäteten Schiffen oder in überlasteten Häfen befinden und nicht zur Beladung zur Verfügung stehen.
  • Transportkapazitäten sind nach wie vor knapp, es werden weitere Reduktionen erwartet.
  • Der SCFI Index (Spot-Raten) von Asien nach Nordeuropa hat in Woche 25/2021 einen erneuten Höchststand von 6.479 USD/TEU erreicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage werden weitere Erhöhungen erwartet.
  • Geringe Lagerbestände und die anstehende Hochsaison verstärken die Nachfrage, welche die verfügbare Kapazität weiterhin übersteigt.
  • Der Hafen von Yantian hat die Abfertigung wieder vollständig aufgenommen. Alle Häfen in Fernost sind aktuell von knappen Transportkapazitäten und Equipment-Engpässen betroffen.
  • Aufgrund von Überlastungen werden einige europäische Häfen von manchen Reedereien vorübergehend nicht angefahren:
  • Um den Hamburger Hafen zu entlasten werden manche Container stattdessen in Wilhelmshaven gelöscht.
  • Rotterdam und Felixstowe werden teilweise nicht angefahren. Dies betrifft auch Binnenschiffe von Rotterdam nach Großbritannien
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4-5 Wochen vor dem Cargo Ready Date.
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates und bleiben Sie bei der Wahl des Containertypen flexibel.
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien, um einen Containertransport zum Hafen sicherzustellen.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Zum 1. Juli wird es erneute Ratenerhöhungen und eine weitere Peak Season Surcharge geben. Aufgrund des großen Rückstaus an Containern ist mit weiteren Erhöhungen im 3. Quartal zu rechnen.
  • Blank Sailings, Rückstaus und die anhaltend hohe Nachfrage nach Konsumgütern in Nordamerika führen zu weiteren Transport- und Equipmentengpässen.
  • Für Ende Juli wird eine langsame Erholung der Hafenüberlastungen an der US-Westküste erwartet.
  • Es soll vorerst keine größere Kapazitätsausweitung geben. Die Nachfrage wird in den kommenden Monaten die verfügbaren Kapazitäten voraussichtlich weiter übersteigen.
  • Für die Wochen 29 und 31 wurden mehrere Blank Sailings für Services an die US-Westküste angekündigt.
  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen sinkt weiter.
  • Best Practices:
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service, um bessere Aussichten auf Transportkapazität und Equipment zu erhalten.
    • Bleiben Sie bei der Wahl Ihrer Transportroute flexibel.
    • Falls möglich, teilen Sie Ihre Ware in kleinere Mengen auf und buchen Sie den Transport als LCL-Sendung.

Luftfracht Asien-Europa

  • Die Coronapandemie hat zu erheblichen Einschränkungen der verfügbaren Luftfrachtkapazität geführt, welche sowohl die Raten als auch die angebotenen Services beeinflussen.
  • Im Vergleich zum Vorjahr stand im April 2021 etwa 45% weniger Kapazität zur Verfügung.
  • Das Luftfrachtvolumen auf der Route von China nach Europa ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um etwa 20% gefallen.
  • Aufgrund von gestiegenen Kerosinpreisen erhöhen Airlinens zum 1. Juli den Treibstoffzuschlag.
  • Trotz eines hohen Cargoaufkommens werden aktuell keine wesentlichen Überlastungen in den europäischen Großflughäfen gemeldet.
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen so früh wie möglich.
    • Teilen Sie Ihre Sendungen in mehrere Teilsendungen auf.

Update 15.06.2021

*Welche Auswirkungen hat der Corona-Ausbruch in Yantian auf Ihre Transporte aus Asien? Lesen Sie hier alle Details. *

Handelsroute Asien-Europa

  • Die Terminals am Hafen von Yantian haben den Betrieb mit einer Kapazität von bis zu 70% wieder aufgenommen. Die Häfen in Nansha und Shekou arbeiten derzeit an ihrer Kapazitätsgrenze.
  • Viele Reedereien umfahren aktuell die südchinesische Region, da die durchschnittliche Wartezeit der Schiffe für einen Anlegeslot drastisch angestiegen ist.
  • Die Wartezeit zur Abholung von Leercontainern aus dem Hafen von Yantian kann derzeit mehr als 10 Stunden betragen.
  • Der Seefrachtmarkt ist weiterhin sehr volatil. Für den Beginn des 3. Quartals wurden weitere Kapazitätseinschränkungen angekündigt. Aufgrund des Rückstaus von Containern in Südchina sowie der anhaltend hohen Nachfrage wird eine weitere Verknappung der Kapazitäten erwartet.
  • Die Verfügbarkeit von Containern befindet sich weiterhin auf kritisch niedrigem Niveau
  • Der SCFI Index (Spot-Raten) von Asien nach Nordeuropa hat mit 6355 USD/TEU in Woche 24/2021 einen neuen Höchststand erreicht. Es werden weitere Erhöhungen im Juli erwartet.
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates
    • Sichern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Lieferanten rechtzeitig Trucking-Kapazitäten in Asien
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service

Transatlantik-Handelsroute

  • Spot-Raten verzeichnen einen weiteren Anstieg. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden für Juli bereits neue Peak Season Surcharges und Ratenerhöhungen angekündigt. Mit weiteren Erhöhungen ist auch im August und September zu rechnen.
  • Mit der anhaltend hohen Nachfrage nach Konsumgütern in den USA zeichnet sich keine Entspannung der Marktsituation bis Jahresende an.
  • Reedereien geben eine Equipment- und Platzgarantie aktuell nur für Premium-Services.
  • Für die kommenden Wochen wird keine größere Kapazitätsausweitung erwartet.
  • Die Anzahl an Blank Sailings wird voraussichtlich sinken, es kann jedoch vermehrt zu Fahrplanänderungen kommen
  • Best Practices:
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mind. 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date)
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service

Luftfracht Asien-Europa / Asien-USA

  • Die Nachfrage nach Luftfracht ist in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr rapide angestiegen, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage nach E-Commerce- und Elektronikprodukten.
  • Derzeit übersteigt die Nachfrage noch die verfügbare Kapazität. Diese wird allmählich durch den vermehrten Einsatz weiterer Frachtflugzeuge ausgeweitet.
  • Um die Auswirkungen der Situation in Yantian abzumildern, werden zahlreiche Sendungen von See- auf Luftfracht umgebucht. Dies verschärft die Situation um die ohnehin bereits knappe Kapazitäten und hat zu einem Anstieg der Luftfrachtraten aus CAN/HKG/SZX geführt. Die Auswirkungen werden voraussichtlich Anfang Juli sichtbar werden.
  • Beachten Sie beim Wechsel von See- zu Luftfracht die maximal zulässige Größe von Luftfrachtsendungen.
  • Best Practices:
    • Planen Sie längere Vorlaufzeiten ein und platzieren Sie Ihre Buchungen mindestens 7 Tage im Voraus.
    • Priorisieren Sie Ihre Sendungen nach Dringlichkeit und transportieren Sie nur zeitkritische Seefrachtsendungen per Luftfracht.
    • Teilen Sie Ihre Sendungen in mehrere Teilsendungen auf und beachten Sie die für den Transport per Luftfracht maximal zulässigen Dimensionen Ihrer Packstücke
    • Prüfen Sie, ob Ihre Ware statt aus Südchina aus Flughäfen in Nordchina abfliegen kann, wo aktuell mehr Kapazitäten verfügbar sind.
    • Sprechen Sie mit Ihrem Flexport-Team, um alternative Lösungen zu finden

Update 01.06.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die Verfügbarkeit von Kapazitäten ist weiter volatil, eine Ausweitung ist vorerst nicht zu erwarten.
  • Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und begrenzter Kapazitäten, sind weiterhin Engpässe bei der Container-Verfügbarkeit in den meisten Häfen und bei allen Reedereien zu erwarten.
  • Blank Sailings werden im gesamten 3.Quartal erwartet.
  • Nach dem Corona-Ausbruch am Hafen von Yantian wurde der Exportbetrieb Anfang der Woche wieder aufgenommen. LKWs können die Hafenterminals jedoch nur mit vorherigem Termin anfahren.
  • Einige Seeschiffe werden zu anderen Häfen wie Nansha und Shekou umgeleitet.
  • Im Trucking-Bereich werden in Yantian und Umgebung aufgrund dieser Umleitung Engpässe erwartet.
  • Spot-Raten für Seefracht haben ein neues Rekordhoch erreicht. Es wird ein weiterer Anstieg erwartet.
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mind. 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date).
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates.
    • Planen Sie verlängerte Laufzeiten ein.
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service.

Transatlantik-Handelsroute

  • Die Seefrachtraten sind aufgrund von Peak Season Surcharges im Juni (500$-2000$ pro TEU) drastisch angestiegen
  • Spot-Raten für Seefracht haben derzeit eine maximale Gültigkeitsdauer von einem Monat
  • Für Juli ist ein weiterer Anstieg der Seefrachtraten zu erwarten
  • Auch bei Premium-Service wird aufgrund der gestiegenen Nachfrage ein Ratenanstieg erwartet
  • Es sind für Ende Juni Blank Sailings für Services ab Nordeuropa angekündigt
  • Die durchschnittliche Verspätung von Containerschiffen zeigt sich rückläufig
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mind. 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date)
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service

Luftfracht Asien-Europa

  • Einige Airlines bauen Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeugen um, um die Kapazitäten zu erhöhen.
  • Durch die Impfkampagne sinkt die Transportkapazität für Luftfracht; der Höhepunkt der Impfstoffverteilung wird im Sommer erwartet.
  • Die Nachfrage nach Luftfracht ist seit Jahresbeginn stärker gestiegen als die Verfügbarkeit von Kapazität.
  • Neue Quarantäne-Regelungen für Flugzeugbesatzungen in Taiwan haben zu Flugannullierungen geführt - und dadurch zu verringerten Transportkapazitäten Shanghai, Hongkong, Südchina und Taiwan: Es wird für die kommenden zwei Wochen kein Ratenanstieg erwartet.
  • Vietnam: Die Nachfrage ist derzeit gering, daher wird in der kommenden Woche kein Ratenanstieg erwartet.
  • Indien: Aufgrund des Lockdowns arbeiten der Flughafenbetrieb und der Zoll derzeit eingeschränkt.
  • Indonesien und Thailand: Es kommt zu Kapazitätsengpässen. Buchungen aus Indonesien müssen 12 Tage vor Cargo Ready Date platziert werden, aus Thailand 7 Tage.

Update 18.05.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Die Verfügbarkeit von Kapazitäten ist weiter kritisch und instabil: aufgrund von Blank Sailings wurde von den Reedereien für die KW 22 und KW 24 ein weiterer Rückgang angebotener Kapazitäten angekündigt
  • Eine Ausweitung der Kapazitäten wird für Juni und Juli erwartet
  • Die Spot-Raten für Seefracht haben einen neuen Rekordwert erreicht
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mind. 4 Wochen vor dem Cargo Ready Date)
    • Vermeiden Sie eine Verschiebung des Cargo Ready Dates
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service
    • Häfen in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien und Belgien sind weiterhin stark überlastet

Transatlantik-Handelsroute

  • Viele Häfen, Inlandsterminals und Schienennetze in den USA ueberschreiten aufgrund des erhöhten Containeraufkommens derzeit ihre Kapazitätsgrenze
  • Seefrachtraten werden voraussichtlich bis ins kommende Quartal weiter ansteigen; die Gültigkeit von Spot-Raten soll verkürzt werden
  • Die Nachfrage nach Seefracht übersteigt das Kapazitätsangebot und eine Kapazitätsausweitung ist derzeit noch nicht zu erwarten. Die Lage wird daher voraussichtlich auch im Sommer weiterhin angespannt bleiben.
  • Aktuell wurden weniger Blank Sailings angekündigt. Einige Reedereien reduzieren jedoch die Häufigkeit ihrer Abfahrten und setzen stattdessen größere Containerschiffe für Ihre Services ein
  • Best Practices
    • Platzieren Sie Ihre Buchungen möglichst frühzeitig (mind. 5 Wochen vor dem Cargo Ready Date)
    • Planen Sie auch in den kommenden Monaten verlängerte Laufzeiten ein
    • Buchen Sie dringende Ware zu einem Premium-Service

Update 04.05.2021

Handelsroute Asien-Europa

  • Containerschiffe verspäten sich derzeit um durchschnittlich 8,4 Tage
  • Eine Ausweitung der Kapazitäten wird für Juni erwartet
  • Die Verfügbarkeit von Containern ist nach wie vor kritisch
  • Die Seefrachtraten steigen weiter an

Transatlantik-Handelsroute

  • Containerschiffe verspäten sich derzeit um durchschnittlich 5,5 Tage
  • Die Marktsituation wird voraussichtlich auch in den kommenden Wochen angespannt bleiben
  • Die Verfügbarkeit von Containern ist nach wie vor kritisch
  • Die Seefrachtraten steigen weiter an

Transatlantik-Handelsroute 30.04.2021

Container-Knappheit durch die Suez-Blockade weiter verschärft

Die knapp einwöchige Blockade des Suezkanals im März hat sowohl die Transatlantik-Route als auch die Strecke von Asien nach Europa noch stärker aus dem Gleichgewicht gebracht.
Bereits im Februar 2021 hatte die Pünktlichkeit von Containerschiffen auf beiden Handelsrouten historisch niedrige Werte erreicht (Asien-Europa: 27,2%; Transatlantik: 23,9%).*

Als Folge der Havarie im Suezkanal sind viele nordeuropäischer Häfen weiterhin überlastet. Dies reduziert nicht nur die verfügbare Kapazitäten zusätzlich, auch die Nutzungsdauer von Containern verlängert sich dadurch deutlich. Denn während Schiffe auf einen Anlegeslot am Hafen warten, können Container nicht entladen und somit nicht schnell wieder genutzt werden. Ähnlich wirkt sich der Weitertransport der Container ins Inland auf die Nutzungsdauer aus: der große Zustrom führt auch beim Truck-, Binnenschiff- und Bahnverkehr zu Transportengpässen - und damit zu längeren Transitzeiten.

Mittlerweile werden die gesamten Auswirkungen der Suez-Blockade langsam sichtbar. Für die Transatlantik-Handelsroute erweist sich die Verfügbarkeit von Equipment als größte Herausforderung. Denn die Reedereien haben nicht ausreichend Container zur Verfügung, um Leerequipment zügig nach Asien zurückzutransportieren, wo sich mittlerweile ein Rückstau bei Ware in Richtung Europa gebildet hat. Der Transatlantik-Handel ist jedoch massiv auf einen stabilen Zustrom von Containern aus Asien angewiesen, um diese anschließend in Europa in Richtung USA zu verladen. Als Folge des Rückstaus und der Hafenüberlastungen ist mit zunehmenden Container-Engpässen und weiter steigenden Raten zu rechnen.

*Quelle: Sea-Intelligence Maritime Analysis, Global Liner Performance Report – March 2021

Best Practices

  • Stimmen Sie Ihr geplantes Sendungsvolumen und gewünschte Ladetermine mit Ihrem Flexport-Team frühzeitig ab, um rechtzeitig Buchungen platzieren zu können und sich so die benötigten Kapazitäten zu sichern.
  • Je früher Sie buchen, desto eher können Sie sich die Kapazität sichern, die Sie benötigen. Wir empfehlen, Buchungen mindestens 5 Wochen vor Cargo Ready Date zu platzieren.
  • Fragen Sie nach Premium-Optionen für besonders dringende Ware.
  • Containerdepots im Inland verfügen aktuell kaum über Leercontainer. Ermöglichen Sie Ihrem Spediteur daher, Leercontainer kurzfristig stattdessen aus dem Ladehafen abzuholen. Dies kann höhere Vorlaufkosten bedeuten, jedoch auch eine rechtzeitige Verladung der Waren.
  • Fragen Sie Ihr Flexport-Team nach Möglichkeiten, auf andere Häfen oder Routen ausweichen zu können.
  • Eine geringere Anzahl an Containern pro Sendung (1-2 TEU) steigert die Chancen auf frühere Verschiffungsmöglichkeiten.
  • Die Verfügbarkeit von 20-Fuß-Containern ist aktuell größer. Versuchen Sie daher, bei der Wahl der Containergröße möglichst flexibel zu sein.

Handelsroute Asien-Europa 19.04.2021

Suez-Krise verschärft Kapazitäts- und Kostendruck

Das chinesische Neujahrsfest sorgte in den Lieferketten vieler Unternehmen Anfang März zwar für eine leichte Entspannung, dieser Effekt hielt jedoch nicht lange an. Die Situation wurde durch die Blockade des Suezkanals für die Unternehmen, die bereits auf höhere Frachtkosten, verspätete Warenlieferungen und Kapazitätsschwankungen reagieren müssen, weiter verschärft.

Die Auswirkungen der einwöchigen Durchfahrtseinschränkung durch den Kanal werden Unternehmen voraussichtlich noch bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein spüren. Für die Branche ist dies ein unwillkommenes Problem, da sie sich ohnehin schon mit den Herausforderungen auseinandersetzen muss, die sich durch die in der Pandemie schnell angestiegene Nachfrage nach Einzelhandelsgütern ergeben.

Mehr denn je müssen sich Unternehmen deshalb auf das Thema Flexibilität konzentrieren - aktuell bedeutet das: für das Unerwartete zu planen und Schiffsverspätungen einzukalkulieren.

Ausblick auf die Kapazitätsentwicklungen auf der Handelsroute Asien-Europa (FEWB)

  1. Spot-Raten weiter hoch
    Der SCFI (Spot rate Index) ist infolge der Suez-Blockade deutlich angestiegen. Das Ratenniveau wird voraussichtlich im Mai aufgrund anhaltender Kapazitätsschwankungen weiter steigen.

  2. Kapazitätsschwankungen
    Die Blockade des Suezkanals hat die verfügbaren Kapazitäten weiter reduziert. In KW 16 und 17 wird eine Reduktion um 200 000 TEU erwartet, in KW 21 bis 23 um etwa 150 000 TEU.

  3. Weitere Verspätungen
    Im Durchschnitt verspäten sich Sendungen um 7,1 Tage im Vergleich zur avisierten voraussichtlichen Lieferzeit. Diese Verspätungen werden durch die Nachwirkungen der Suez-Blockade bis zum Ende des Monats voraussichtlich noch zunehmen.

Container-Knappheit steigt weiter an

Unternehmen sind aktuell mit der ersten Welle einer Kapazitätsverknappung konfrontiert und bis Ende Mai wird schon eine zweite Welle erwartet. Es muss damit gerechnet werden, dass kurzfristig auch weitere Blank Sailings angekündigt werden, da die Reedereien die vollen Auswirkungen der Suez-Blockade noch nicht einschätzen können und zunächst prüfen müssen, welche ihrer Schiffe auch zur erwarteten Zeit ankommen.

Hafenüberlastungen in den USA und Europa verschärfen die Kapazitätsengpässe weiter. Da viele Schiffe weiterhin vor den Häfen auf Anlegeslots warten, verspätet sich der Weitertransport des Cargos ins Inland - dies reduziert folglich die Verfügbarkeit von leeren Containern im Hafen für den Export.

Traditionell ist der Mai für Unternehmen eigentlich eine eher ruhige Phase - ob die Nachfrage in diesem Monat aber wirklich schwächer wird, ist fraglich. Reedereien werden versuchen, Angebot und Nachfrage auszugleichen und dadurch möglicherweise auch weitere Blank Sailings ankündigen.

Spot-Raten bleiben hoch

Spot-Raten werden sich weiterhin auf hohem Niveau bewegen und nicht - wie nach dem chinesischen Neujahrsfest sonst üblich - wieder sinken. Auch wenn die Raten sich im März leicht rückläufig zeigten, weist der Trend angesichts der hohen Kapazitätsschwankungen jedoch wieder nach oben.

Zusätzlich müssen sich Unternehmen wohl auf die erneute Einführung einer Peak Season Surcharge (PSS) einstellen.

Best Practices

  • Stellen Sie Ihre Supply Chain flexibel und widerstandsfähig auf.
  • Analysieren Sie sorgfältig alle Engpässe und planen Sie schwankende Spot-Raten mit ein.
  • Priorisieren Sie Ihre Waren nach Dringlichkeit
  • Planen Sie längere Lieferzeiten ein
  • Gute Planung ist ein entscheidender Hauptfaktor dafür, die derzeitigen Herausforderungen zu bewältigen.

Share the Article

Über den Autor

More From Flexport

Blog

Building a More Resilient Supply Chain Through Increased Transparency

Mehr erfahren

A blue stacked chart graph

Blog

Ocean Timeliness Indicator

Mehr erfahren

A blue stacked chart graph

Blog

Air Timeliness Indicator

Mehr erfahren

Jetzt einfach registrieren und Freight Market Updates erhalten

Erhalten Sie wöchentliche Einblicke und Informationen rund um das Thema globaler Handel – direkt in Ihren Posteingang.

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner persönlichen Daten durch Flexport, wie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung beschrieben, zu.